https://www.leichtathletik.de/fileadmin/...gliste.pdf
Solche Statistiken geben natürlich einen guten Überblick. Man kann deutlich sehen, welche Vereine sehr viel Wert auf die Jugendarbeit wie der SV Halle und USC Mainz legen, wobei ich natürlich nicht weiß, inwieweit man da schon die Jugendfelder der benachbarten Vereine "abgrast". Man sieht genau, wer im M-/F-Bereich sehr präsent ist und da auch massiv einkauft.
Allerdings sagen die reinen Platzierungen nichts über die Qualität der einzelnen Athletinnen und Athleten für spätere Erfolge im Männer- und Frauenbereich aus. Es kommt also auch wesentlich auf die Selektion an und nicht nur auf die reinen Zahlen.
Fakt ist wohl insgesamt die starke Abnahme der Teilnahmefelder auf den unterschiedlichen Ebenen bei Meisterschaften vor allem in jungem Alter. Die oft sehr frühzeitige (oder zu frühzeitige) Auslese durch die vornehmlich großen Vereine hinterlässt seine Spuren. Man hat kaum Entwicklungskosten, aber die negative Langzeitwirkung ist drastisch.
Frauen
60m: Amelie-Sophie Lederer, Jennifer Montag, Laura Müller, Malaika Mihambo, Sina Mayer, Tatjana Pinto, Yasmin Kwadwo
400 m: Corinna Schwab, , Laura Müller, Alica Schmidt
800m: Christina Hering, Majtie Kolberg, Tanja Spill, Jackie Baumann (Pace)
1500m: Katharina Trost, Sara Benfares
60mH: Cindy Rohleder, Louisa Grauvogel
Hochsprung: Marie-Laurence Jungfleisch, Imke Onnen
Männer
800m: Christoph Kessler, Alexander Kessler (Pace)
3000m: Mohamed Mohumed, Lukas Abele (Pace), Karl Bebendorf, Robert Farken, Maximilian Thorwirth (Pace)
60 m Hürden: Gregor Traber, Martin Vogel
Stabhochsprung: Torben Blech, Bo Kanda Lita Baehre, Oleg Zernikel
Weitsprung: Maximilian Entholzner, Oliver Koletzko
Dreisprung: Max Heß
https://eu.onlineathens.com/story/sports...261838002/ "Leichtathletik-Trainer Petros Kyprianou verlässt Georgien nächsten Monat nach Saisonende, wie der Athener Banner-Herald erfuhr. Die Schule muss den Trainer ersetzen, der die Schule 2018 zu ihren allerersten nationalen Meisterschaften für Männer und Frauen in diesem Sport geführt hat. Die Männer gewannen in diesem Jahr den Outdoor-Titel, während die Frauen die Indoor-Meisterschaft gewannen.
Kyprianous Vertrag, der ihm jährlich 430.000 US-Dollar einbringt, lief am 30. Juni aus. Er sagte dem Athens Banner-Herald im April, er habe eine mehrjährige Verlängerung abgelehnt, die der damalige Sportdirektor Greg McGarity letztes Jahr angeboten hatte, und stattdessen eine Verlängerung um ein Jahr angenommen. Er sagte damals, er wüsste nicht, wo er nach dieser Saison trainieren würde."
Wahrscheinlich verdient er bei seinem neuen Arbeitgeber noch mehr. Hier haben manchmal fast ehrenamtliche Trainer/innen mit Erfolgen noch Ärger. Dazu muss man sagen, dass es für ihn eine Selbstverständlichkeit war, um 5 Uhr morgens auf dem Platz zu stehen. Seine Arbeitsmoral finde ich hervorragend. So sieht effektives und effizientes Training aus!!! Ich glaube nicht, dass er irgendeiner höheren Institution seine Trainingspläne zur Kontrolle vorlegen - geschweige denn diskutieren muss.
Louisa Grauvogel wurde von ihm in den USA schnell gemacht. Katarina Johnson-Thompson trainiert 2022 bei ihm.
Ich bin selber noch nicht durchgangen, aber gemäß Diskussionen auf letsrun wurden wohl ausschließlich die Straßenlaufdisziplinen angepasst, womit man der neuen Schuhtechnologie Rechnung trägt.
So wird bspw. Letesenbet Gideys Halbmarathonweltrekord nur noch mit 1281 Punkten bewertet (vorher 1326)
Das bedeutet auch, dass unser Weltranglistenrechner oben für die Straßenlaufdisziplinen keine korrekten Ergebnisse mehr liefert.
Die 1:55,88 von Keely Hodgkinson mit 19 Jahren bei den Olympischen Spielen in Tokio waren eine Sensation.
Dieses Rennen war die Krönung ihres kometenhaften Aufstiegs in 2021. Daneben wurde sie Halleneuropameisterin und Gewinnerin der Diamond League.
Bleibt sie verletzungsfrei, traue ich ihr tatsächlich in den nächsten Jahren den Weltrekord über 800 zu.
Sehr erfreulich finde ich ihre feminine Erscheinung, nach all den Entartungen der letzten Jahre.
a) WA Indoor Championships Belgrad 2022 - 18/19 März 22
je 12 TN (max 2 per Nation) / Quali System: Microsoft Word - Belgrade22 Qualification System and Entry Standards.docx (worldathletics.org)
- Sieger der Challenge 21: KaiK bzw. Williams
- 5 Besten der Outdoor Toplist 2021
- 5 Besten der Indoor Toplist 2022 (Stichtag: 1.3.22)
- 1 TN gemäß WA
Da folglich nur 5 Plätze noch vergeben werden, kommt den demnächst anstehenden Hallenmeetings (z.B. DM-Halle-MK oder Aubiere) bereits große Bedeutung zu. So haben sich für die X-Athletics in Aubiere bereits Vidts/Mayr/Vicente/Sulek bzw. Wiesiolek/Ehammer/Oberholzer/Dester/Hauttekeete angesagt X-Athletics - Startseite | Facebook
b) WA Championships Oregon 2022 - 15/24 Juli 22
je 24 TN (max 3+1 per Nation) / Quali System: 615f5249722af6eaec4760b2.pdf (worldathletics.org)
- Wild Cards: Sieger von Doha19 (Kaul bzw. KJT) und/oder Sieger Challenge21 (Kaik bzw. Williams)
- Entry Standard: 8350 bzw. 6420
- Area Champs von 20/21/22 nach Approval durch TD
das wären derzeit: Südamerika21 (Preciado-ECU-8004 bzw. Aguilar-COL-6165) und Oceania21 (Golubovic-AUS-8336 bzw. Crase-AUS-5773). Die Asien-Meisterschaften von Doha und Berlin-EM18 zählen nicht mehr. Im WA Kalender stehen noch die Afrika-Meisterschaften für Juni22. Ob der PanAmCup22/NACAC in Ottawa als quasi AreaMeisterschaft angerechnet würde, kann ich nicht beurteilen.
- verbleibende offene Plätze würden gemäß der WA-Rankingsliste aufgefüllt.
Die Qualifikationsperiode läuft vom 27.12.20 bis 26.6.22. Damit werden leider Dubler und DosSantos mit ihren Normerfüllungen vom Dez. 20 nicht berücksichtigt.
c) EA European Championship München 2022 - 15 / 21 August 22
je 24 TN (max 3+1) / Quali System: 10459212-9aae-4005-8cce-18179c53ec5d (european-athletics.com)
- Wild Card für Sieger der EM18 Berlin (Abele bzw. Thiam)
- Entry Standard: 8100 bzw. 6250
- Auffüllung per WA Rankingsliste
Quali.periode 27.1.21 - 26.7.22
e) EA U18 European Championships Jerusalem 2022 - 4/7 Juli 22
je 24 TN / Quali.System: 2a8f47c504bba7e48c9a19f6bb76ed99.pdf (bfla.eu)
- Entry Standard: 6300 bzw. 4900
Quali.periode 1.1.21 bis 23.6.22
Bei Hallen-WM werden die WA-Einladungen übernommen.
Bei Outdoor-WM gibt es Nominierungswettkämpfe:
- vorrangig Normerfüllungen in Ratingen und Götzis 2022
- nachrangig Normerfüllungen in Arona 2022
- danach Normerfüllungen anderer Wettkämpfe aus 2022
- danach Auffüllung gemäß WA-Rankingsliste
WA Wild Cards werden berücksichtigt, wobei der WM-Sieg den Vorrang vor der Challenge hätte.
Bei EM Nominierungen werden die Wettkampfleistungen/Normerfüllungen von Ratingen/Götzis/Arona/ThorpeCup/WM berücksichtigt.
Darunter auch die mit Sonderlösung als Cat. GL geführten Meetings
- 7/8 Mai 22 Stadtwerke Ratingen MK-Meeting
- 28/29 Mai 22 Hypomeeting Götzis
- 17/18 Sept. 22 Decastar Talence
Weiter gibt es zwei Indoor Meetings (29/30 Jan. in Aubiere sowie 5/6 Feb. in Tallinn). Outdoor gibt es 2022 etliche auch zeitlich miteinander in Konkurrenz stehende Meetings, wobei wohl auf die in C1.8 vorgesehenen strikten Kriterien hinsichtlich Cat.Einstufung und Mindestvoraussetzungen wie TN-Anzahl/Herkunft/Qualität zumindest in 2022 noch nicht so geachtet wird. Was ich eigentlich auch gut finde, da die sog. "Meeting-Arbitrage" ggü. 2021 zumindest zurückgedrängt werden dürfte. Zumindest gibt es wohl ausreichend Startmöglichkeiten für die Athleten.
Darunter:
- Thorpe Cup in Dallas 9/10 Juli 22
- NCAA Div I Champs in Eugene 8/11 Juni 22
- Commonwealth Games in Birmingham 2/7 Aug. 22
---------------------------------------------
Eigentlich hatte WA auch angekündigt die "Road-to-Eugene" bis Herbst 21 zu erstellen. Vermutlich wurde dies auch durch das Gezerre um die Kategorie-Einstufungen der WA CE Tour verzögert. Aber immerhin verspricht der Kalender nun für 2022 doch einiges an Spannung.