Eitel verlässt ab sofort die Ulmer Trainingsgruppe um Hallmann und geht nach England (Quelle: Instagram) - sicher ein Versuch, um nochmal neue Trainings-Impulse zu setzen: er wird im kommenden Januar 29 Jahre. Die Entscheidung kann ich inhaltlich ganz gut nachvollziehen (zu welchem Trainer sagt er nicht, vielleicht der Trainer/gemeinsames Training mit Sammy Ball oder Lewis Church?). Er hat keine Kadernorm für 2025/26 und entweder kommt er jetzt nochmal auf sein PB-Niveau oder er kann eigentlich nach dem kommenden Jahr aufhören. Aktuell wäre er der erste Ersatz-Kandidat für die EM, falls einer der Top 3 ausfällt. Interessante Entwicklung, überraschend nachdem das Projekt Gaio - Dester - Eitel unter Hallmann erst im letzten Herbst begonnen wurde in Hinblick auf LA 2028 (wahrscheinlich Wunschtraum aller Beteiligten, ich sehe keinen der drei Athleten perspektivisch dort), aber erstmal sehe ich das @ Eitel positiv - die Ulmer Saison-Bilanz war dürftig, einer zieht zumindest für sich Konsequenzen daraus.
ich studiere derzeit im Master Ernährungstherapie und beschäftige mich im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Wissensstand von Leichtathletik-Trainer:innen über das Relative Energie-Defizit-Syndrom (RED-S).
RED-S betrifft viele Athlet:innen – besonders in Ausdauerdisziplinen – und kann langfristig Gesundheit und Leistung beeinträchtigen.
Ziel meiner Umfrage ist es, herauszufinden, wie vertraut Trainer:innen mit dem Thema sind und wo eventuell noch Informationsbedarf besteht.
+++erneut Sonderregel für den MK: erneut keine Norm!!!+++ 1 Wildcard im Ermessen der WA, aber diesmal offensichtlich keine "Extra-Wildcard" für den Challenge-2025-Gewinner Quali-Periode: 1. Nov. 2025 bis 8. März 2026 ??? (eigentlich nur für Einzeldisz. maßgeblich) Und wieder ist das Ganze unsauber formuliert. Während die Einzeldisziplinen nach Top-List aufgefüllt werden, kommt beim MK erneut das WA-Ranking zum Ansatz??? Road to Kujawy-Pomorze wird ab 1.12.25 von WA veröffentlicht TN: 14 max 2 TN je Nation TN-Interesse muss bis spätestens 31.12.25 vom Verband hinterlegt werden.
b) 12th ASIAN Indoor Champs
Tijanjin (CHN) - 6.-8. Februar 2026 - "A"
Area Indoor Championships
II. WA CE Tour / Challenge - Indoor ======================
a) X-ATHLETICS
Aubiére (FRA) - 24.-25. Januar 2026 - Bronze - "C"
Ggü Vorjahr runtergestuft, obwohl das Performance Ranking gut war. ???
b) TALLINN 2026
Tallinn (EST) - 31. 1. - 1.2.2026 - Silver - "B"
III. Nat. MK MS - Indoor (ausgewählte Nationen) ============================
Alle sind Kategorie "D"
a) GER - Halle(Saale) - 14.2./15.2.26
b) AUT - Linz - 7.2./8.2.26 (ÖSTM/ÖM)
c) SUI - Magglingen - 7.2./8.2.26
d) USA - New York - 28.2. - 1.3.26
e) FRA - Aubiere - 28.2./1.3.26
f) ESP - Valencia - 27.2-1.3.26
g) SWE - Orebrö - 7.2./8.2.26
Ausgewählte NCAA AuA mit Uni-Schedule 2025/26 soweit bereits verfügbar / werden nachgeliefert
Lucie Kienast / Melissa Wullschläger (SUI) - 2026 Women's Track & Field Schedule - University of Illinois Athletics Jenna-Fee Feyerabend - (San Diego State) Maresa Hense - (Connecticut) Paula Grauvogel - (Auburn) Sofie Gröninger - (Tulane) Katelyn Adel (SUI) - (Alabama) Johanna Haas - (Nevada) Laura Duckhorn - (Rice) Vivien Liessfeld - (Alaska Anchorage) Tabea Eitel - (Texas)
Till Steinforth - (Nebraska) Paul Kallenberg - (Louisville) Mika Funck - (Incarnate) Kelmen de Carvalho - (Harding) Yannik Knobloch - (TCU) Robin Ott - (Queens) Werner Samuel - (Samford) Tobin Schmidtke - (Alaska) Thorben Hast - (Colo Springs)
Alexander Jung (Kansas), Luisa Fischer (Azusa) und Melanie Welsing (Florida) müssten eigentlich mit ihren NCAA Aktivitäten durch sein.
Offizielle Begründung: Stärker auf EM abgestimmt und An/-Abreise am WK-Tag möglich.
Nun letzteres ist ja wohl sehr vom Wohnort abhängig und wenn man doppelt Läuft oder Athleten aus unterschiedlichen Alersklassen/Disziplinen hat läuft es jetzt sogar auf einen Tag mehr aus.
Am krasses finde ich aber sie Veränderung der Diszplinen bei den Frauen. Auch wenn ich diese grundsätzlich begrüße kann es doch wohl nicht sein, dass soetwas gerade Mal ZWEI MONATE vorher kommuniziert wird. Ich kann z.B. sagen dass wir bei den Frauen bereits seit mehreren Monaten planen und uns auch Trainings- und Team-Überlegungen gemacht haben, die wir nun völlig neu machen müssen.
Und wie kann es überhaupt sein, dass soetwas aus dem Hut gezaubert wird, ohne das im Vorfeld die Landesverbände und Landestrainer mal um ihre Meinung gefragt werden bzw sowas angekündigt wird?
In meinen Augen hätte man diese Cross-DM die Pläne für eine solche Veränderung bei der kommenden Vorstellen/Diskutieren können.
Was ich mich frage: Hat das sich mal wieder allein die Wettkampforga ausgedacht oder wurden zumindest die Bundestrainer um Rat gefragt. Und wenn: Warum haben die es nicht nötig mit anderen zu sprechen?????
Nach dem faktischen Ende der Saison ist die Zeit für eine Gesamtbilanz gekommen. Die Weltrangliste bietet dafür die ideale Grundlage, weil sie einen Langzeitüberblick über die gesamte deutsche Leichtathletik und alle Einzelbilanzen bietet. Ausgewertet habe ich die Weltranglistenposition der DLV-Athleten unter den ersten 100 mit Stand vom 23. September 2025 im Vergleich mit der Entwicklung seit dem 24. September 2024 (Entwicklung nachfolgend in Klammern). Quelle ist https://www.worldathletics.org/world-rankings. Top-10-Platzierungen werden ebenso farbig hervorgehoben wie Veränderungen um mindestens fünf Positionen (Verbesserungen um mindestens 10 Positionen zusätzlich fett). Zusätzlich führe ich auf, wer aus den Top 100 herausgefallen ist, wobei es in manchen Fällen keine leistungsbedingten Gründe gibt (Karriereende, gesundheitliche Probleme, Umorientierung auf andere Strecken, …). Zum Vergleich die Bilanz von 2024.
Fördern und fordern muss die Maxime sein aber nicht überfordern.
Bei Ditaji Kambundji funktioniert das seit Jahren. Sie hat so ziemlich jeden Titel erreicht was bis 23 Jahren so geht.
Kambundji eher klein mit 1.65 hat in Ihrer Jugend so gut wie jeden Lauf gewonnen. Die talentierteste der Kambundji Schwestern meinte Jugendtrainer Cordey in Bern. Sie sagt von sich selbst, jede Startnummer aufbewahrt zu haben wo Sie am Start war.
Auffällig Sie ist ein Bewegungstalent und kann koordinativ alles was es so braucht.
2019 wurde die 7 Kampf Phase beendet etwa 5450 Punkte. Von da ging es nur noch über die Hürden. Im Vorlauf auszuscheiden ist nichts für die Kambundjis. Halbfinal wenigstens und im Final da legt man noch ein Brikett darauf. Die Trainer zurückhaltend. Einen sauberen Lauf ins Ziel bringen als Vorgabe. Keiner spricht da von Medaillen.
Bern die Stadt der kurzen Wege. Mit dem Velo oder Bus ins Stadion 15 Minuten maximal. Seit Sie die Hürdentechnik noch intensiver trainiert unter Claudine Müller in Basel. Weg 1 Std 2-3x je Woche.
Claudine Müller ist ein Glücksfall für die CH Leichtathletik. Sie hat jedes Trainerdiplom inklusive eines ETH Abschlusses. Mehr geht nicht. Es braucht viel Kopfarbeit auf diesem Niveau. Verletzungen sind bisher minimal.
Das Sprinttraining macht Sie mit Mujinga und Coach Clivaz. Clivaz mit 100 m Best von 10.36 aber im wesentlichen Gründer von EP Mgmt. für Sportler Mujinga, Choprah oder Mountainbikerin Nef.
Stürze gibt es: In Nairobi, Belgrad oder im Letzigrund
Seit 2023 folgen die Medaillen auch bei der Elite ob Halle oder draussen.
Aktuell fehlt noch was bei Olympia aber dafür hat Sie noch ein paar Jahre zeit.
Seit 2025 Januar läuft Sie mit ON Schuhen. Die Spezialanfertigung zahlt sich aus. Optimale Druckverteilung der Spikes. Für ON die erste Weltmeisterin im Stadion.
Was immer erstaunt - sobald eine Bestzeit kommt hat Sie nie gross Probleme diese zu wiederholen. Einzelne Peaks sind sehr selten. Im Letzigrund 2025 knallte Sie an die letzte Hürde und stellte den Rekord ein mit 12.40. Jeder im Stadion wusste - es geht noch schneller.
Das war dem Finale in Tokyo vorbehalten mit Rang 1 in 12.24.
Weltweit die 7 beste Zeit in Europa die zweitbeste hinter Donkovas Fabelzeit aus den 1980iger.
Vom DLV nominierte Athleten werden blau gekennzeichnet.
Noch eine Erklärung zu den Zahlen in Klammern. Es handelt sich dabei um die Platzierung im Ranking (RoadTo) und die Anzahl der Startplätze, die es in dieser Disziplin gibt. Also (20/30) bedeutet zum Beispiel, dass jemand 20. im Ranking ist, und in diesem Wettbewerb insgesamt 30 Qualiplätze zur Verfügung stehen. Athletinnen und Athleten, welche kursiv geschrieben sind, gehören nicht zu den drei besten Deutschen in ihrer Disziplin. Athleten, welche rot markiert sind, wären aktuell nicht qualifiziert.