Leichtathletikforum.com
3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV (/showthread.php?tid=6251)

Seiten: 1 2 3 4 5


3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Oliver - 19.07.2025

Gefühlt bin ich gerade hier im Forum der größte Fan der 3000m Hindernis, obwohl der Mehrkampf meine größte Leidenschaft ist.

Da ich gerade in Feierlaune mit, suche ich noch Mischreiter, welche mitfeiern möchten. Daher habe ich diesen Thread eröffnet.

Bei den Männer ging dieses Jahr so richtig die Post ab. Bei mehreren internationalen Rennen waren unsere Jungs vorne vertreten.

Hier zur besseren Veranschaulichung ein paar Ergebnisse.

Frederik Ruppert
2. Rabat (Kategorie GW) 8:01,49 (DR)
1. Turku (Kategorie A) 8:10,39

Karl Bebendorf
7. DL Monaco (Kategorie GW) 8:08.21
1. Team EM Madrid (Kategorie B) 8:20,43
2. Turku (Kategorie A) 8:11,52
1. Stockholm (Kategorie A) 8:11,81

Velten Schneider
1. Dessau (Kategorie C) 8:18,12
3. Rehlingen (Kategorie B) 8:23,36
4. Tokio (Kategorie A) 8:22,55

Niklas Buchholz
1. Liège (Kategorie C) 8:19,30
1. Brüssel IFAM (Kategorie C): 8:23,57
2. Dessau (Kategorie C) 8:18,17

Lea Meyer
6. Paris (Kategorie GW) 9:09.73
4. Oslo ( Kategorie GW) 9:09,21

Bin mir ziemlich sicher, dass Gesa und Olivia in der Late Season noch ein paar gute Rennen haben werden. Die U23 Mädels Adia Budde und Hanna Ackermann haben in Bergen das Finale erreicht.

Velten Schneider und Niki Buchholz haben leider noch nicht das perfekte Rennen für die Normerfüllung gefunden. Leider sind sie in Turku nicht ins Teilnehmerfeld gekommen. Beide wären dort gerne gelaufen. Sie haben schon viele Läufer dieses Jahr geschlagen, welche dieses Jahr schon die Norm erfüllt haben.

Bei Velten hoffe ich, dass seine Verletzung nicht so schlimm ist und kein “Season out“ droht.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - longbottom - 19.07.2025

Bin auch ziemlich begeistert im Moment. Was die Breite in der Spitze angeht (Männer und Frauen zusammengenommen) können da nicht viele Disziplinen mithalten aus deutscher Sicht im Moment. Das Diskuswerfen noch und vielleicht der Mehrkampf.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - MehLan-Fan - 19.07.2025

Da möchte ich gerne mitfeiern.
Meine Lieblingsdisziplin ist eigentlich auch der Mehrkampf und die Langstrecke.
Aber die 3000m Hindernis haben sich zuletzt grandios entwickelt.
Seit ihrem Sturz und dem phantastischen Comeback in München bin ich großer Lea Meyer-Fan.
Und ich freue mich schon auf Jolanda Kallabis in ein paar Jahren.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Reichtathletik - 19.07.2025

Tatsächlich sind die Hindernisläuferinnen und insbesondere in diesem Jahr auch -Läufer eine positive Erscheinung. Allerdings finde ich dass es gerade deshalb lohnt, sich nicht auf den Erfolg auszuruhen und einerseits zu schauen, was diesen Erfolg möglich macht und andererseits welche Schwierigkeiten in Zukunft drohen.

Da ist zum einen festzuhalten, dass diejenigen, die nun oben sind extrem unterschiedliche Wege dorthin genommen haben. Gesa mit einer sehr frühen und engen Zusammenarbeit mit Wolfgang Heining, mal im DLV-System mal außerhalb, je nachdem wie der Wind gerade wehte. Meyer mit Weg in die USA. Ruppert und Budde kommen aus kleinen Vereinen, die om wesentlichen vom ehrenamtlichen Engagement eines einzelnen Enthusiasten leben. 

Während Budde bereits früh U-Erfolge feierte sind gerade Bebendorf und Ruppert gute Beispiele für nicht geradlinliche Karrieren. Einige ihrer DM-Resultate aus der Vergangenheit würden heutzutage gar nicht mehr möglich sein, weil die Teilnehmerlimits sie eliminieren würden – und damit womöglich die gesamte weitere Karriere.

Auch lässt sich feststellen, dass Hindernislauf – ähnlich wie Stabhochsprung und Hochsprung – mit der Schwierigkeit zu kämpfen hat, dass er nicht überall vollumfänglich möglich ist. Viele Stadien haben gar keinen Wassergraben (mehr). Ja ich weiß, der spielt im Training eine untergeordnete Rolle, aber dennoch wollen gerade die jüngsten, sogar müssen, das für den Kopf auch mal erlebt haben. Oft mangelt es bereits an Hindernissen. Und das wird nicht besser bei den klammen Kommunen. Da sehe ich auch ein großes Problem darin, dass wir nur 16 Teilnehmer zur DM zulassen. Sprich nur 16 Leute können mit dem Argument „wir sind bei Deutschen“ auf ihre Kommune oder ihren Verein zugehen mit Materialwünschen. Da gibt es dann doch schnell eher nochmal einen Satz aufblasbare Spieler für die Fußballer. Dieses Nadelöhr ist ohnehin echt krass. Man muss aktuell A-Norm laufen, um zur DM zu kommen! Gleichzeitig gibt es aber auch, nächste Sorge, sehr wenige Hindernis-Wettkämpfe überhaupt, was auch an den Sportstätten liegt…

Letzter Punkt: Cross. Das ist in meinen Augen die zum Hindernis passende Ergänzung. Der erlebt aber zunehmend einen Bedeutungsverlust. Wir schicken z.T. keine (Nachwuchs)teams mehr, bei den Deutschen lassen sich Vorstand und Co. nicht blicken, der Darmstadt-Cross steht vor dem Aus, an anderen Stellen sieht es nicht besser aus… Und das obwohl Cross womöglich sogar noch Olympisch wird…

Fazit: Ja, Hindernis ist aktuell gut und im Nachwuchs ist auch einiges da. Aber das sollte umso mehr Grund sein, den Schwung mitzunehmen und was daraus zu machen auf einem breiten Fundament. In anderen Disziplinen wie den Frauen-Stabhochsprung waren wir auch mal Weltspitze und haben es dann verspielt.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - frbcrane2 - 19.07.2025

Als Boomstrecken würde ich die Hürden der Frauen dagegenhalten, sowohl 100 als auch 400. Während der Aufschwung über 100 H sich bereits letztes Jahr abzeichnete, sind die 400 H eine Riesenüberraschung. Vor zwei Jahren noch keine U23 unter 58s, letztes Jahr eine. Es gab immer mal wieder einzelne Talente, Baumann, Wender, aber in der Breite habe ich es so noch nie erlebt. Vor allem sind auf beiden Strecken sehr viele U23 Talente in den deutschen Top 10, 400 H sind es sieben, 100 H sind es sechs.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Reichtathletik - 19.07.2025

Liegt letzteres, also die Zahl der U23 in der Deutschen Top 10 an einem Aufschwung der U23 oder eher daran dass die nationalen Plätze 4-15 in der Regel nach der U23 aufhören?


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - frbcrane2 - 19.07.2025

In den beiden Hürdendisziplinen eindeutig ein Aufschwung, denn diese Breite gab es lange nicht mehr. Eigentlich nur zu DDR-Zeiten. 400 Hürden waren zwar früher in einigen Jahren besser, 2000 z.B. sieben unter 57 Sekunden, aber davon war nur eine U23.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Sandmann - 19.07.2025

Ich hatte immer den Eindruck, Steeple sei in Deutschland eher ein gewisser Schwerpunkt und hätte durchgängig überdurchschnittliches Niveau und auch Prestige. Cross dagegen ein Stiefkind, was wie schon bemerkt widersprüchlich erscheint. Ich meine auch öfter gehört zu haben, daß man beim Hindernislauf wenigstens ein Gegenmittel habe, um sich der wachsenden ostafrikanischen Übermacht entgegenzustemmen: das akribische, systematische Techniktraining für die Hindernisüberquerung (vielleicht eine mythische Selbstzuschreibung).

Aber eine kleine KI-Auswertung die ich mal wieder hier anhänge, bestätigt die Prämisse dieses Threads (Stagnation/relatives Zurückfallen, jetzt Boom) weitgehend. Sie ist nicht ohne Mängel (ich habe nur einmal auf Anhieb gepromptet und den Google-Gemini-Rechercheplan ohne Prüfung akzeptiert, aber vielleicht findet es ja jemand interessant, auch als Anregung für eigene KI-Recherchen zur Leichtathletik. 


.pdf   3000m Hindernis_ Deutschland im Vergleich_.pdf   (Größe: 355,71 KB / Downloads: 31)


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - trackwatchnds - 19.07.2025

Ich will die Euphorie über die tolle Entwicklung der Disziplin nicht mindern, nur einen Einblick in die Gedankenprozesse des WA Councils geben. 
3.000m Hindernis steht neben den 200m und dem Gehen vor dem Aus, die 4x100m Mixed und u.a
die Take Off-Zone sind klar eingeplant. In der Diskussion ging es um die OS 2032, bei Weltmeisterschaften könnten Änderungen ggf. schon früher in Kraft treten. 

Quelle ist eine Person, die bei besagtem Termin teilgenommen hat.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Oliver - 19.07.2025

Wer solche Entscheidungen trifft, hat von dem Sport keine Ahnung und sollte besser andere Beschäftigungen nachgehen.

Gerade die 3000m Hürden ist ein sehr spannendes Format. Zum Weitsprung wurde hier schon alles gesagt.