Hier sollten jetzt Beiträge einfließen, die alle drei Möglichkeiten auf den Prüfstand stellen. Viele Menschen haben den Kopf zum Denken; daher sollten auch alle Facetten aufgelistet werden. Das sollten wir als Erwachsene in gegenseitiger Empathie zu regeln imstande sein.
Mir persönlich geht es um die besten Möglichkeiten. Meine Handhabe richtet sich folglich nach den jeweiligen Möglichkeiten in der Region. Ich halte von oben aufgesetzte Programme oft nicht für hilfreich, weil sie den Bedürfnissen der AuA nicht immer entsprechen. Stark abhängig halte ich eine OSP-Nutzung z. B. von den jeweiligen Einrichtungen dort. Es passt nicht alles. Es ist oft eine Gratwanderung. Auch der Zeitfaktor spielt für AuA eine große Rolle, neben dem Sport auch den Beruf zu betreiben. Da sind natürlich Laufbahnberater oft sehr hilfreich. Selbstverständlich würde ich solche Sachen in Anspruch nehmen. Man sollte zudem den Kreis der AuA über den Kader hinaus auf Talente auch ohne Kaderstatus ausweiten, an den Vorteilen der OSP zu partizipieren. Es hat nicht jede/r TuT z. B. die räumlichen Möglichkeiten wie ich.
Wir müssen auch nicht auf jeden Zug aufspringen. Ein Warholm und sein Trainer haben vollkommen andere Vorstellungen im Team von der organisatorischen Seite her als Meuwly. Daher halte ich wie hier eine Stoffsammlung für sehr hilfreich, dem DLV auch Inspiration von der Basis zu liefern. "Leichtathletiktraining" sollte also auch mal andere Topsysteme ins Programm nehmen.
Vieles ist ja nur blabla. MJ macht es sich zu einfach.
Was passiert, wenn eine Sportart quasi privatisiert wird, sieht man schön am Beispiel Formel 1: Der Sport wird der Show und dem Spektatkel untergeordnet: Saisonfinale 2021 und letztes Wochenende.
Der Post wurde übrigens aus "Netzfundstücke" verschoben. Wäre nett wenn die Admins so etwas kennzeichnen würden. im allgemeinen tue ich das, hier hatte ich es mal vergessen
morgen geht es los für unsere Zehnkämpfer Neugebauer, Kallenberg und Jung.
Da wir gerade von Leo einen sicheren 8000er erwarten denke ich ist ein eigener thread ok.
Ziel sollte die NCAA Meisterschafts Quali für alle drei sein. Das sollte mit 7850P+ sicher klappen
Ich habe gerade einmal einen Blick in die Allgemeinen Ausschreibungsbedingungen für die Deutschen Meisterschaften 2023 geworfen. Dabei sind mir besonders die Höhen der für einen Start zu entrichtenden Organisationsbeiträge aufgefallen.
Ich habe das in den letzten Jahren nicht verfolgt. Sind die Sätze schon seit Jahren so hoch oder hat man da 2023 kräftig "nachgebessert"? Discountpreise sind das sicherlich nicht, vor allem, wenn dann noch jeder kleine Fehler mit weiteren horrenden Zuschlägen sanktioniert wird.
Vielleicht ist das ganze aber auch nur eine weitere Maßnahme Teilnehmerfelder zu verkleinern oder aber hier sollen die Vereine die Einnahmeseite im Haushaltsplan des Verbandes kräftig nach oben pushen.
Bleibt nur zu hoffen, dass die ausrichtenden Vereine, die vor Ort viel Arbeit leisten und Kosten haben, wenigstens einen Teil der Organisationsbeiträge mitbekommen. Ich vermute aber eher nicht, denn die gehören ja zur ungeliebten Basis ...
Hat jemand Insiderwissen, was mit den Startgeldern geschieht?