Pressemeldungen, Verbandsnews oder Social-Media-Posts der Betroffenen als Belege für Verletzungen oder die Rückkehr in den Wettkampfbetrieb bitte hier posten. Diese dienen als Grundlage für die DLV-Verletzungsübersicht.
Die Einschätzung des Trainerpotentials ist ein sehr wichtiger Parameter für die Einstellung bei Institutionen und die Trainerwahl von AuA. Ich gebe hiermit einige Kriterien an, die ich für wichtig betrachte:
1. Erfolge in der Vergangenheit
2. Verletzungsstatistik bei AuA durch sie verschuldet
3. Verhalten hinsichtlich Konsequenz
4. Sehr hohe Bereitschaft zu autodidaktischer und allgemeiner Fortbildung
5. Hoher Kenntnisstand von trainingswissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen
6. Intuition hinsichtlich des Talentpotentials zu sehr frühem Zeitpunkt
7. Einbeziehung der Gesamtheit der AuA hinsichtlich der Leistungsbereitschaft, des Potentials, der gesundheitlichen Aspekte im Training und in der Lebensweise und der beruflichen Herausforderungen
8. Ihre Philosphie in Vorträgen und schriftlichen Ausarbeitungen mit meiner Vorstellung von funktioneller Anatomie und Technik verglichen - Ich habe sehr genau analysiert und bin teilweise zu verheerenden Bilanzen gekommen.
Beispiel: Wenn ich einen mir nahen Bereich wie den Siebenkampf an einem speziellen Stützpunkt analysieren müsste, würde ich die TuT und AuA mit den mir vorhandenen Werten beurteilen und meine Einschätzung abgeben. Ich möchte nicht auf die Personen namentlich Stellung beziehen, obwohl ich da auch sehr klare Kriterien sehe.
1. Ich würde die "Einkäufe" ganz genau unter die Lupe nehmen. In einem Fall würde ich auf Mittelmaß in der jetzigen Körperverfassung, aber keine Kaderzugehörigkeit tippen. In einem anderen Fall kann ich keine Einschätzung liefern, da ich sie noch nicht in den Disziplinausübungen gesehen habe.
2. Ich würde die Ergebnisse von absolvierten zeitnahen Wettkämpfen zur Beurteilung hinzuziehen und mit früheren Ergebnissen und BL vergleichen. Da fällt das Ergebnis miserabel aus. In einem gewissen Alter muss es bei Talenten noch sehr große Leistungssprünge geben; sonst ist etwas faul!!!
3. Wie sieht es bei internationaler Präsenz aus? Da gehe ich ganz stark nach der technischen Ausprägung. Es gibt Disziplinen, in denen man vom technischen Know How der Athletin auf die Trainerkenntnisse schließen kann.
4. Manche TuT sollten sich eingestehen, dass sie Defizite haben und bereit sein, vieles erst einmal zu lernen.....
Ich gebe hier mal ein Beispiel aus dem internationalen Siebenkampfbereich. Ich sah KTJ bei einem Meeting und die Korrektur des Trainers. Für mich war durch seine defizitäre Imitation sofort klar, dass er Nachholbedarf im technischen Bereich hat. Dann sah ich im Internet eine Krafttrainingsausführung einer anderen Athletin von ihm bei einer Ausführung unter aller ... Der Vater einer deutschen Siebenkämpferin hat diesen Trainer unglaublich gelobt. Ich wusste sofort, dass sich KTJ anders orientieren würde. Sie hat im letzten halben Jahr wieder enorm gelernt. Es macht wieder Spaß, ihr zuzuschauen.
Dann noch etwas: Wenn ich eine Siebenkämpferin trainierte, brauchte sie keine Unterweisung bei Trainern, die in der DLV-Hierarchie vorgeschaltet sind. Sie werden von mir in aller Akribie umfassend trainiert. Das Geld sollte dann besser woanders angelegt werden. Das heißt nicht, dass ich Diskussionen generell ablehne.
ich weiß nicht wohin mit dem Beitrag! Abgetrennt. Was war so schwer daran ein neues Thema zu eröffnen?
die WA hat den Weltrekord im 50 km Gehen mit 2:38,43 Std. ratifiziert.
Umgerechnet auf die marathonstrecke sind das 2:13,40 Std.
Finde ich unglaublich
Worin besteht eigentlich da noch der Technikunterschied vom Gehen zum Laufen?
Bei den Stadien habe ich keine allzu grossen Sorgen, da hat Frankreich und Paris speziell schon einen sehr grossen Grundstock an Anlagen.
Bei Verkehr und Unerkunft wird es deutlich schwieriger
Preiserhöhungen bei Unterkunft liegen prognostiziert bei etwa 300%. Das ist dort regulär und passiert auch bei drr Formel 1 in Monaco, da sind die Hotels bis Touluse ausgebucht und mit massivsten Preiserhöhungen ausgestattet.
Ich bin dann immer am Montag danach angereist mit normalen Preisen.
Ein grosses Problem sind die Bahnhöfe in Paris. Wer von Bern nach Bordeaux will muss zum La Gare Bahnhof und dann umsteigen Paris Montparnasse nach Bordeaux St. Jean. (Das Beispiel Bordeaux wurde genommen um aufzuzeigen was passiert wenn man umsteigen muss)
Diese Umsteigerei ist die Hölle und wer ein Taxi bucht steht im Stau ohne Ende. Dagegen sind die Verbindungen zu den 9 Bahnhöfen in Moskau schlicht nur problemlos. Selbst die Metro braucht von La Gare zu Montparnasse 25 Minuten wenn es gut geht. Die 10 Minuten in München zum Olympiazentrum ein Klacks.
Die U-Bahn in Paris sehr schlecht gewartet, viel zuwenig Zugmaterial. Ein Unfall an einer grösseren Haltestelle und nichts geht mehr.
Von den Dieben und Gangster Typen ganz zu schweigen. Sicherheitstechnisch dürfte eine endlose Menge an Kontrollen sich folgen. Französischkurs frühzeitig buchen. Die 2 Metro Apps konten kein Englisch.
Nach nur zwei Jahren in Hannover verlässt Annelie Jürgens Niedersachsen und wird Leitende Landestrainerin in Schleswig-Holstein. Damit wird sie Nachfolgerin des bisherigen langjährigen Landestrainers Hinrich Brockmann.
Die Norminierungsrichtlinien für 2024 fehlen auch immer noch. Mir wurde gerade ein paar Insides dazu gesteckt. Da wird sich anscheinend ein genauso großes Gewitter anbahnen, wie bei den Kaderrichtlinien, vor allem im Hinblick auf Olympia.
Frauen
Elena Burkard, Eva Dieterich, Lisa Tertsch
Männer Markus Görger, Filmon Teklebrhan-Berhe, Davor Aaron Bienenfeld, Maximilian Thorwirth, Nick Jäger
WU23
Lisa Merkel, Mia Jurenka, Anneke Vortmeier, Jessica Keller
MU23
Benjamin Dern, Roman Freitag, Theodor Schucht, Felix Friedrich
WU20
Kira Weis, Emily Junginger, Carolin Hinrichs, Franziska Drexler, Carolina Schäfer
MU20
Lukas Ehrle, Tobias Tent, Jonas Weschle, Tristan Kaufhold, Aaron Nikolas Schubert