Kurz oder lang wird jeder Amateurtrainer mit der Vergleichbarkeit der Stäbe unterschiedlicher Länge und Flexzahl konfrontiert.
Nun habe ich zu diesem Thema mal Wissen aus der Zukunft angefragt. Heraus kam ein LÄNGE-FlLEX-INDEX, der alle Stäbe, uterschiedlichen Länge und Flexzahl vergleichbar macht.
Beispiel: Länge 500 cm geteilt durch die Flexzahl 18 ergibt 27.77 Länge-Flex-Index (LFI).
So kann man alles ausrechnen:
460 : 17 = 27.05
470 : 17 = 27.64
480 : 17 = 28.23
490 : 17 = 28.82
Je härter der Stab desto größer die Indexzahl, wie man sieht. Das ist schon mal angenehm.
Wie finde ich identische Stäbe, die unterschiedlichen Länge und auch Flexzahlen haben? Nach dem Länge-Flex-Index natürlich suchen.
Welcher Stab aus der oberen Berechnung passt zu unserem ersten Beispiel mit LFI von 27.77? Da ist der mit der LFI 27.64 - 470 cm Flex 17 der Nächste.
Länge 500 - Flex 18 und Länge 470 - Flex 17 sind nach dieser Berechnung identischer Härte.
Also müssen die beiden Stäbe die gleiche Härte bei der gleichen Griffhöhe, sagen wir mal von 4.60, haben.
Wer viele Stäbe hat, der kann das leicht alles überprüfen. Hoffe das Wissen aus der Zukunft hat mich nicht getäuscht.
Englischsprachiger Livestream: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Live-Resultate & Zeitplan: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Klasse, dass der TV-Stream läuft.
Allerdings fällt auf, dass die Ergebnisse der 60m Hürden-Läufe schon im Ticker waren, bevor sie im Stream gestartet waren.
edit mod: Links zu Stream und Ergebnissen eingefügt
Auf ergorej.net gibt es wieder einen live Prognose wahrend die Mehrkampfen von dem Europameisterschaft Indoor. Arthur Abele steht auf Platz 1. Bei der Frauen kontte Katarina Thompson Johnson morgen vielleicht das Weltrekord verbessern.
Was haltet ihr von Alexander Gladitz bzw. wie schätzt ihr sein Potential für die kommenden Jahre ein? Kann er vielleicht den deutschen Langsprint neu beleben?
Ich persönlich halte eine 45,xy noch in diesem Jahr für möglich.
Seine Grundschnelligkeit ist schon jetzt herausragend und ermöglicht ziemlich schnelle Rennen über die Stadionrunde.
Am Donnerstag startet die Hallen-EM in Prag mit den ersten Qualifikationen. Wir haben uns entschlossen zur Hallen-EM wieder ein Tippspiel zu veranstalten.
Hier ein kurzer Überblick über die Neuerungen:
-es gibt jetzt einen Zusatzpunkt, wenn alle Medaillengewinner, unabhängig der richtigen Reihenfolge, getippt werden
- man bekommt eine private Nachricht, wenn am Abend vor dem „Annahmeschluss“ der Disziplin noch Tipps fehlen. Möchte man nicht informiert werden, kann man dies auch selber deaktivieren
-die Tippabgabe ist bis etwa 5 Minuten vor dem Beginn der Quali möglich
Wer Hilfe bei seinen Tipps braucht, die aktuelle europäische Bestenliste findet ihr hier.
Punkteverteilung:
· Für jeden richtigen Tipp bekommt Ihr drei Punkte
· Gewinnt Euer Tipp eine andere Medaille, gibt es einen Punkt
· Es gibt jetzt einen Zusatzpunkt, wenn alle Medaillengewinner, unabhängig der richtigen Reihenfolge, getippt werden
Die (fast) endgültige Teilnehmerliste ist hier verfügbar. Fast steht in Klammern, weil immer noch Athleten absagen, Beate Schrott aus Österreich fällt z.B. aus.
Mir ist beim ersten Blick aufgefallen, keine Russinnen über 400m und im Weitsprung. Finnland hat eine 16jährige Stabhochspringerin nominiert, die mit 4.40m eine für ihre Alter erstaunliche PB hat.