Meistens sind Vereine auch heute noch so „gestrickt“, dass Trainer nur bezahlt werden, wenn sie viele Athleten betreuen. Bei nur einem Athleten machen Vereine oft einen Rückzieher, weil es vorrangig nicht um Qualität, sondern Quantität geht. In diesem Fall sehe ich da eine völlige Fehleinschätzung. Edvard hat an das Potential von Thomas Schmitt immer geglaubt, vor allem dann, wenn er den Willen aufbringt, athletisch zu werden, was jetzt anscheinend erfolgt ist.
Ihr könnt mich hier auch schon gut einschätzen: Am besten ist eine Trainerposition, wenn man pensioniert, Millionär und völlig unabhängig ist (z. B. eigene Trainingsanlagen hat … und wenn notwendig, um Mitternacht trainieren kann – überspitzt formuliert!) und auch kein Team einem in irgendwelche Belange hineinredet, wohl aber fördert und unterstützt, weil man Vertrauen hat.
Die Freiheit des Trainergeistes ist mit nichts zu bezahlen. Es wäre mein sehnlichster Wunsch, z. B. eine/n hochtalentierte/n Kugelstoßer/in oder Mehrkämpfer/in oder … zu finden, bei dem ich alles das anwenden kann, was mir im Kopf herumgeht und das in einer absoluten Stille (Ich finde Roger Willemsen seinen Auffassungen und Formulierungen genial!) und Konzentration.
Es ist einfach sehr schön und das Trainerherz geht auf, wenn Athletinnen wie z. B. eine Steffi Storp immer noch nach Jahren die Trainerarbeit wertschätzen oder einfach wie Dr. Robert Jung zum Karriereabschluss mit einem Blumenstrauß vor der Tür stehen. Das ist Stil!!! Auch diese Seite halte ich in dem heutigen „Geschäft“ für sehr wichtig und empathisch. Es gibt Dinge, die man mit Geld nicht aufwiegen kann.
(23.03.2015, 21:08)Gertrud schrieb: P.S.: Übrigens habe ich irgendwo ein Ergebnis von Jacko Gill knapp über 20m gelesen. Die Entwicklung scheint jäh gestoppt zu sein.
Tom Walsh 21,37m bei den neuseeländischen Meisterschaften, Jacko Gill 20,58m im Februar.. Seine Entwicklung verlangsamt sich, aber für einen Jahrgang '94 ist das trotzdem gut.
Als ich die Meldung auf la.de las, hab ich zuerst auf meinen Kalender geguckt, ob ich den ersten April verpennt hab und ehrlich gesagt warte ich noch immer auf die Pointe. Es kann doch nicht sein, dass Thomas Schmitt, PB 19.07m von 2013 und letztes Jahr 18.10m, sich innerhalb EINES Wettkampfs um mehr als zwei Meter steigert?
Bereits um 6 Uhr in der Früh beginnt morgen der Livestream aus Melbourne (deutsche IPs sind gesperrt, mit hola oder proxtube aufrufen): [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
David Rudisha ist am Start, ebenso Sally Pearson, komplette Startlisten: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Live-Ergebnisse: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Noch knapp 10 Wochen bis zum Start der Mehrkampfsaison in Götzis. Ohne irgendwelche Insider-Kenntnisse zu haben, ist untenstehend ein gewagter Versuch eine Leistungseinschätzung der besten deutschen Zehnkämpfer abzugeben.
Michael Schrader ist zumindest wieder fit um Werbeaufnahmen zu machen. Kann er sein komplettes Top-Niveau in einen Wettkampf abrufen, dann ist sogar der deutsche Rekord von Jürgen Hingsen in Gefahr. Ich denke aber, dass er diesen perfekten Wettkampf uns dieses Jahr noch nicht zeigen wird und bei 8450 Punkten landen wird.
Der oft schon abgeschriebene Arthur Abele hat uns bei der EM und bei der Hallen-EM überzeugt. Gelingt es ihm im Hochsprung etwas zuzulegen, traue ich ihn 8600 Punkte zu.
Kai Kazmirek ist leider immer gut für einen Ausrutscher. Gelingt es ihn mal einen kompletten Wettkampf durchzubringen sind 8550 Punkte drin.
Bei Rico Freimuth warte ich schon lange, dass er mal explodiert. Das Talent um den sehr guten Familienrekord zu brechen hat er. Problem ist auch hier der Hochsprung. Ihm muss man aber zugutehalten, dass er nicht mit dem koordinativ besseren Bein abspringen kann. Beim Stabhochsprung ist sicherlich auch noch etwas mehr drin. 8450 Punkte sollten bei ihm möglich sein.
Der Altmeister Pascal Behrenbruch versucht einen Neuanfang mit neuem Trainer. Letztes Jahr war ich von ihm sehr enttäuscht. Vor allem war er für seine Verhältnisse in den Wurfdisziplinen schwach. Neue Ideen und ein anderes Training wird ihn sicherlich wieder motivieren voll anzugreifen. Leider traue ich ihm nicht mehr als 8300 Punkte zu. Als bekennender Behrenbruch-Fan blutet das schon etwas das Herz.
Jan Felix Knobel kommt nach einer schweren Verletzung zurück. Seine Hallenleistung im Kugelstoßen und Stabhochsprung waren schon sehr vielversprechend. Ob er seine Auszeit genutzt hat, um seine Kondition auf dem Ergometer zu verbessern um endlich mal akzeptable 1.500m Zeiten zu laufen bleibt abzuwarten. Ich denke, dass er solide 8200 Punkte erzielen wird.
Die Hallensaison von Johannes Hock hat mich nicht überzeugt. Von der normalen Entwicklung müsste er eigentlich bei 8400 Punkten angekommen sein. Sicherlich hat ihn seine Verletzung zurückgeworfen. Ich denke er wird dieses Jahr maximal 8200 Punkte erzielen.
Für Tim Nowak wird es die erste Saison bei den Großen. Er hat noch Defizite im Stabhochsprung und bei den Wurfdisziplinen. In Ulm hat er den Vorteil, dass er sich mit starker Konkurrenz messen kann. Die magischen 8000 Punkte könnte er knapp erreichen.
Was macht Norman Müller? Ist er noch aktiv? Bei ihm traue ich mir keine Einschätzung zu.
Mathias Brugger hat eine ordentliche Hallensaison hingelegt. Mit diesem Schwung sollte er dieses Jahr, wie sein Vereinskollege Tim Nowak, erstmals die 8000er Barriere übertreffen.
Leider kommt man bei Matthias Prey um das Thema Hochsprung nicht herum. Dieses Jahr sollte er aber nicht destotrotz seinen zweiten 8000er machen. Ich denke mal, dass er bei 8050 Punkten sich wiederfinden wird.
Hätte ich diese Prognose vor dem letzten Wochenende geschrieben, wäre der Name Luca Wieland hier nicht aufgetaucht. Eine Einschätzung ist hier schwierig, da ich nicht wirklich weiß, was er mit den Diskus und Speer diese Saison anstellt. Daher bin ich hier vorsichtig und traue ihm 7850 Punkte zu.
Fabian Christ hat noch große Defizite in den Wurfdisziplinen und im Weitsprung. Daher ist er noch weit weg von den 8000 Punkten. Potential für mehr hat er. Er wird maximal 7700 Punkte erzielen.
Auch bei Maximilian Gilde traue ich mir keine Einschätzung zu. Bin mir auch nicht sicher, ob er noch aktiv ist.
René Strauß ist mit 28 Jahren schon zu alt um von ihm noch eine gewaltige Leistungssteigerung zu erwarten. Wie in den letzten Jahren wird er in etwa gute 7800 Punkte erzielen.
Insgesamt ist der Zehnkampf mit ca. 10 Athleten mit über 8.000 Punkten in der Breite die derzeit beste Disziplin des DLVs.
Vielleicht überrascht uns noch jemand, der oben nicht nicht aufgeführt ist.
StabhochSPRUNG oder StabhochSCHLEUDERN, das ist hier die Frage.
Ist das eigentlich noch ein SPRINGEN oder schon ARTISTIK ? Er (u. a. ) springt doch nicht soooo hoch, sondern wird vom Stab 'geschleudert'. Es ist also ein STABHOCH - SCHLEUDERN, eine ganz neue Sport-Disziplin.......oder ?
Bei den amerikanischen Studenten-Hallenmeisterschaften führt Luca Wieland nach dem ersten Tag im Siebenkampf mit 3472 Punkten, mehr Punkte als Arthur Abele letzte Woche bei der Hallen-EM nach vier Disziplinen
Seine Einzelleistungen:
60m: 7,01s
Weit: 7,61m
Kugel: 14,56m
Hoch: 2,07m
Wieland ist Jahrgang 94 und hat eine PB von 5787 Punkten, wenn er so weitermacht wie an Tag eins, könnte er über 6000 Punkte erzielen.
Live-Ergebnisse der NCAA-Meisterschaften hier: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Frühaufstehern empfehle ich morgen das Meeting in Sydney mit dem 800m Saisoneinstieg von David Rudisha.
Ab 8 Uhr findet man hier einen Livestream, der mit deutscher IP nicht abrufbar ist, also Hola verwenden oder das Firefox-Addon Proxtube: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Zeitplan: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Startlisten: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]
Live-Ergebnisse solls hier geben: [Nur angemeldete Benutzer können diesen Inhalt sehen!]