Hintergrund: Vor noch nicht allzu langer Zeit, hörte man beim Thema Hochburg im Laufen vor allem zwei Standorte, Wattenscheid & spätestens dann folgte schon Regensburg. Viele Topathleten schlossen sich der Gruppe an. Es gab viel Fluktuation. Eine Konstante war jedoch immer damit verbunden: Trainer Kurt Ring. Nach und nach scheint es so, dass sich die Topathleten verabschieden. Dieser Trend begann als P. Pflieger zu Canova ging. Bekannter Abgang war auch Jonas Koller nach Wattenscheid.
Simon Boch verkündete einen Trainerwechsel zu Thomas Dreißigacker (OAC Coach & Trainer von Filimon Abraham, der ebenfalls für Regensburg startet). Anfang des Jahres wurde verkündet, dass Miriam Dattke in die USA geht, Domenika Maier trainiert auch nicht bei Kurt Ring.
Natürlich wurde auch zurecht darauf hingewiesen, dass Simon Boch bspw. schon seit 10 Jahren bei Ring ist und dass dies eine sehr lange Zeit sei und es eigentlich mal dazugehört seinen Trainer zu wechseln. Im Auslaufen Podcast wurde jedoch spekuliert, inwiefern der Standort Regensburg mit Kurt Ring noch attraktiv für junge Athleten ist. DA kaum ein Topathlet noch unter der Regie von Ring trainiert. Simon Boch hätte laut Thorwirth mehr Potential, als das was die letzten 3 Jahren rauskam. Insbesondere wurde kritisiert, dass er da, wo es darauf ankommen sollte, nicht in Form war (Olympiaquali, EM-HM usw.). Bochs Potential sei laut Thorwirth rießig. Er verwies u.a. auf seine Olympia-Quali Anfang des Jahres 2021 in Dresden, als er bei stürmischen Bedingungen im Alleingang zu einer 2:10er Zeit lief. Bochs HM Zeit stehe nicht im Verhältnis zu seiner Marathon Zeit. Zudem stagnieren seine PBs seit 3 Jahren. M.E. kann man es jedoch positiv sehen, er hat es eigentlich jedes Jahr geschafft konstant eine gute 61 er Zeit und 28:01 er Zeiten zu laufen. Thorwirth stellte jedoch die These auf, dass es für ihn nicht erklärlich sei, dass ein Hendrik Pfeiffer eine 2:07 rennen kann. Ein Simon Boch müsse das mindestens auch, es gäbe da überhaupt keinen Grund dazu, warum er dies nicht könne. Aus meiner Sicht eine klare Kritik an Ring und m.E eine Andeutung inwiefern das Training von Ring noch zeitgemäß sei.
Bereits P. Pflieger hat auf seinem Youtubekanal m.E. Andeutungen gemacht, dass das Training von Ring (bezogen auf den Marathon) nicht auf dem aktuellsten Stand der Welt ist. So meinte er ja Deutschlandbezogen sei man mit seinem Training ein King, aber dann schaut man mal über den Tellerrand. Weiterhin zitierte er Aussagen seines damaligen neuen Trainers R. Canova, der zu Beginn seine Trainingstagebücher durchlas : Okay „and when do you train for marathon??, 3:30 (pro Km) is for women“. Damit kritisierte er die fehlende Spezifik. Pflieger verstand dies zunächst nicht und dachte, 3:30 für einen 35 er ist doch ein gutes Training. Er meinte auch, dass er zu Beginn dachte, ja das Programm von Canova mit diesem harten Longrun, welcher mit marathonspezifik wie 7x 3 KM oder 4x5 oder auch die Fartleks mit einem shcnellen Gesamtschnitt mit kurzen und nicht zu langsamen Laufpausen abgewechselt wird, sei nicht machbar und nur so Wunderläufer wie Wanders oder Moen könnten damit klar kommen. Er habe dann aber gemerkt, dass es, angepasst auf sein Niveau, geht und erhebliche Fortschritte gesehen, er wurde nur durch Covid gestoppt(siehe Valencia Marathon 2020). Dieses Trainingsniveau hatte er in Regensburg nicht.
Das Aushängeschild der Ära Ring war m.E. mit Abstand Corinna Harrer, die über 1500 fast ins Finale 2012 lief (wie sich herausstellte einer der dreckigsten 1500 m Wettbewerbe aller Zeiten, was das Thema Doping angeht). Man muss beachten, dass viele ehemalige Regensburger Aushängeschilder, wie Florian Orth & Maren (vorh. Knock) oder auch Julian Flügel zu keiner Zeit bei Ring trainierten und immer einen eigenen Heimtrainer hatten.
Anfang 2025 soll eine neue Leichtahtletikhalle in Regensburg fertiggestellt werden. Ist die Unistadt Regensburg noch attraktiv für junge Läufer*innen?
bei iaaf wird er auch noch als Marrokaner geführt. seine letzten Ergebnisse vor dieser Saison 2024 kommen aus 2012, da war er 1500 Meter Läufer (3:37 PB) ..Diese Saison lief er alle seine Wettkämpfe in Hamburg.
Seine achtjährige (!) Dopingsperre lief dieses Jahr ab. Kurz darauf hat er sich ein Startrecht in HH gesucht. Ansonsten alles allein. Wohnt schon seit einiger Zeit in der Stadt.
kann es sein, dass deshalb zwischen 2013 und 2016 zwar die Wettkämpforte mit Datum aufgelistet sind, aber keine Leistungen vermerkt sind, weil diese rückwirkend annuliert wurde?. Bspw. auch Sopot 2014 (Hallen WM).. und in anderen Berichten habe ich gelesen,dass er dort teilgenommen hat :
"d oping-Missbrauchs suspendiert. Die Mittelstreckenläufer Abdelhadi Labali, Hallen-WM-Teilnehmer 2014 (..) wurden als Wiederholungstäter für acht Jahre gesperrt ".
(14.09.2024, 09:14)marathoni schrieb: Denke auch, dass er antritt. Aber man weiß einfach gar nichts über manche Athleten. Anscheinend haben sie aber auch keine Öffentlichkeitsarbeit nötig.
Vom DLV nominierte Athleten werden blau gekennzeichnet.
Noch eine Erklärung zu den Zahlen in Klammern. Es handelt sich dabei um die Platzierung im Ranking (RoadTo) und die Anzahl der Startplätze, die es in dieser Disziplin gibt. Also (20/30) bedeutet zum Beispiel, dass jemand 20. im Ranking ist, und in diesem Wettbewerb insgesamt 30 Qualiplätze zur Verfügung stehen. Athletinnen und Athleten, welche kursiv geschrieben sind, gehören nicht zu den drei besten Deutschen in ihrer Disziplin. Athleten, welche rot markiert sind, wären aktuell nicht qualifiziert.
TV
Live bei RSI und RTS, Highlights bei SRF
Das Tessiner Fernsehen RSI und das Westschweizer Fernsehen RTS übertragen das Meeting in Bellinzona ab 19.50 Uhr (RSI) bzw. 20 Uhr (RTS) live. SRF strahlt ab 22.45 Uhr eine Teilaufzeichnung mit den Highlights des Abends aus.
10,37 sind der Hammer. Wer von Euch mal irgendwann irgendwas mit dem zu tun hat, was wir hier Talentsichtung nennen: vergesst die ganzen Blödsinnigen und gefährlichen Testbatterien. Wir brauchen Leute, die rennen können, den Rest müssen wir ihnen beibringen. Jemand mit dem Schnelligkeispoential wäre bei uns (die Elternkonstellation mal ignorierend) ungefähr überall ein Mittelklassesprinter geworden, weil wir ständig denken, bisschen schnell muss Sprinter werden. Nein, Sprinter darf nur werden, wer sauschnell ist und sonst nichts (lernen) kann! Das machen unsere geschätzten Nachbarn aus Hamburg übrigens sehr gut (Rapido)