03.11.2025, 22:53
(03.11.2025, 22:12)vedo schrieb:(03.11.2025, 21:40)S_J schrieb: Daher würde mich der Kontext (d.h. der erwähnte Zeitungsartikel) interessieren...
Der Artikel könnte inhaltlich allgemein mehr in die Tiefe gehen, aber hier mal als Zitat das, was dazu geschrieben ist:
Stuttgarter Zeitung schrieb:Was Sven Rees, Geschäftsführer von Leichtathletik Baden-Württemberg, von Dethloffs Idee hält, hat er den Landestrainern unmissverständlich klar in einer Mail mitgeteilt: „Ich habe alle Trainerinnen und Trainer in Baden-Württemberg, die zu 90 Prozent über Landesmittel finanziert werden, darüber informiert, dass sich Athletinnen und Athleten, die sich einem Germany-Athletics-Club anschließen, einen neuen Trainer suchen müssen.“
Das Feedback, das er darauf von den Coaches erhalten habe, sei einmütig positiv gewesen. Genauso restriktiv ist Rees, wenn es um Trainingsmöglichkeiten geht: „Germany Athletics nutzt die Infrastruktur, die von den Kommunen unterhalten wird und aus Bundes- und Landesmitteln finanziert wurde.“ Um aus diesem Dilemma zu kommen, hat Dethloff beim Württembergischen Landessportbund (WLSB) Antrag auf Mitgliedschaft für Stuttgart Athletics gestellt. Das WLSB-Präsidium wird darüber nicht vor Wechselfrist-Ende am 30. November befinden.
Ich kann den Ausführungen nicht ganz folgen: Warum sollen die GA nicht von der mit Landesmitteln aufgebauten Infrastruktur profitieren können? Das können doch alle anderen Vereine (zu Recht) ebenfalls. Wenn ich morgen einen Verein gründen würde, wäre ich genauso auf die vorhandene Infrastruktur angewiesen.




