Neben dem bereits im alten Forum verlinkten Artikel zum Nachweis von Doping über RNA-Sequenzen (bei dem lor-olli sehr skeptisch war, was die schnelle Umsetzung angeht):
Ein neuer hochsensibler Test, der weitgehend mit etablierten Gerätschaften und Methoden arbeitet, aber um einige Magnituden in der Sensibilität verbessert ist.
Vielleicht kommen die Dopingfahnder den Dopern ja doch mal etwas dichter auf die Fersen
Auf la.de gibts einen Beitrag zum Kugelstossen bei den DM in Ulm dieses Jahr, was auf den Ulmer Münsterplatz verlegt wurde und am Freitag Abend stattfindet. Bei David Storl kommt die Idee gut an, ich finde sie eine Frechheit gegenüber dem zahlenden Publikum. Wenn ich mir ein Ticket für die DM kaufe, dann mit der Erwartung, die besten deutschen Athleten zu sehen und David Storl ist einer der besten. Der Eintritt zum Kugelstossen ist frei, selbst mit einem gekauften Ticket habe ich keine Garantie, dass ich das Kugelstossen zu sehen bekomme. Das kanns doch nicht sein, da wird für eine Marketing-Aktion das zahlende Publikum verprellt. Was haltet ihr davon?
Na endlich: In Ancona (Italien) hat sich die Vernunft mal diurchgesetzt.
Was ich schon seit Jahrzehnten fordere, hier ist einer drauf gekommen
und hat es auch gleich umgesetzt. Alles nur eine Frage des kritischen
Umgangs mit "alternativlosen" Taditionen und des Guten Willens, es
besser zu machen. Hochsprung-Anlage in der Mitte der 60m-Bahn auf der Ziellinie.
Dafür haben bestimmt die Springer und ihr Manager selbst gesorgt.
Ein Funktionär würde da nie drauf kommen sondern einen solchen
Vorschlag als zeitplantechnisch undurchführbar ablehnen.
Die Ergebnisse hier lassen sich öffnen: http://www.nyrr.org/newsroom/2014-nyc-half
Falls du allerdings nicht weißt, wie man .pdfs öffnet, nochmal melden.
Offizielle Siegerzeit war 1:00:50.
Hallo Leichtathletikforum.
Im Interview auf der leichtathletikseite von Herrn Kurschilgen nannte er drei Athleten, die es in die Top 6 der ewigen Bestenliste geschafft haben. Da schaute ich mir die Bestenliste, Stand 10.03.14 doch mal an und .... Balnuweit ist 7..
Da klingt mir so im Ohr, das bei den Hürden in den letzten Jahren gerne viel Nett geredet wurde.
Also sah ich mir auf der leichtathletikseite den Bericht vom 09.03.14 nochmal genauer an. Da steht, das Balzer 1999 Bronze in 7,49 errang. Die IAAF Liste zeigt jedoch 7,44 ?????
Heute besprach ich dieses Thema mal in einer Runde und hörte da, das schon einigen anderen auffiel, das der Meisterschaftsrekord über 60 Hürden der Männer bei 7,53 von Balzer stehen soll.
Nehme ich den Leichtahleten von 1998 zur Hand, steht da Balzer als Deutscher Meister mit 7,49 ......Schwarthof, so meine weitere Suche, lief 7,52 davor.
Das man mal einen Platz in Bestenlisten nicht so recht erkennt ... OK.
Warum werden aber offensichtlich Zeiten verändert auf einer "Fachseite" wiedergegeben ?
Gibt es dafür Gründe ? Kann man der leichtathletikseite noch trauen, oder muss man da immer lieber mal kontrollieren ?????
Seit längerer Zeit zeichnet sich bei ambitionierten Athlet/Innen ein Trend zum 'Staatsamateur' - Dasein ab. Angesichts des schärfer wehenden Windes in der Berufswelt 'flüchten' viele in den sicheren, wärmenden Schoss von Polizei, BW oder BP, die Biathleten haben es vorgemacht.
Abgesehen davon, dass vielleicht nicht jede® mit Herzblut die Uniform anzieht, lautet die entscheidende Frage: wenn wir soweit sein sollten, dass die Alternative zum 'Staatsamateur' das Karriereende ist, entfernt sich die (Leistungs-)Leichtathletik nicht immer mehr von der Breite der Gesellschaft? Gibt es kaum noch Chancen für talentierte Athlet/Innen, sich als Studenten, Azubis oder Vollzeitberufler leistungssportlich zu betätigen?
Oder soll es gar Hartz 4 richten, wenn man keine gutsituierten Eltern hat?
Also ich hab da so eine Idee
Warum hört Sosthene Taroum Moguenara nicht mit dem Weitsprung auf und fängt mit Siebenkampf an. Dann macht sie noch einmal die Woche Weitsprungtraining.
Wenn da mal zufällig bei Deutschen Meisterschaften Weitsprung angeboten wird, unterbricht sie ihr Mehrkampftraining und macht da mal mit.
Ich glaube, da gibt es eine blonde Dame, die ist vor kurzen vom Hürdensprint zum Mehrkampf gewechselt.......... Also ist jetzt keine Hürdenläuferin mehr..........
Mal Spaß beiseite.....ich habe null Schimmer wie Moguenara trainiert, ob sie schon mal Hürden gelaufen ist, ob sie mal 3 oder 4 oder 5 Schritte zwischen den Hürden machte, aber wer gleichmäßig an eine erste Hürde ranlaufen kann und auch zwischen den Hürden einen Rhythmus beibehält, vielleicht kann so jemand dann auch so 35 bis 40 Meter ohne Hürden kontrolliert anlaufen und am Ende dieser Strecke einmal feste abdrücken so in der Nähe eines hellen Holzbalkens.
Nachtrag, und auch immer mit dem selben Bein
(steigt jetzt mein Verwarnungslevel?)
Gruß
Die Art, LA im TV zu präsentieren ist für unsre Sportart von Schaden.
Wir sind uns einig: Einiges muss sich ändern. Was und warum, und wie
können wir als betrogene Kundschaft dafür sorgen?
Lasst uns alle Kritiken sammeln und dann eine Petition formulieren.