Bin gerade über das Bild von Katharina Bauer gestolpert.
4,60 Klasse. Aber die Muskeln.... imponierend!
War sie schon immer so muskulös oder hat sie gerade aufgesattelt?
Wieviel Krafttraining steckt dahinter?
So ein paar schmalbrüstige Jungs im Fitnessstudio bekommen gerade Komplexe
30 Liegestütze am Tag reichen da nicht. Ist über die Art ihres Trainings hier mehr bekannt?
Das Ergebnis ist der Hammer, wir haben ja eher selten 18-jährige 8m Springer in Deutschland, aber ein jugendlicher Dreispringer, der über 8m springt? Da müssten sogar 17m im Dreisprung drin sein.
Wir alle kommen nicht umhin, für Dienstleistungen, für Energie, unsere Ernährung, unseren Urlaub, ... zunehmend mehr zu berappen. Auch der DLV macht da gerne mit und bittet uns zur Kasse, z. B. für seine höheren Aufwendungen bei der "Bearbeitung der Meldungen und bei der Betreuung der Senioren zu Internationalen Meisterschaften vor Ort" (" ... um den bewährten Standard aufrecht erhalten zu können" - vulgo DLV) - gemeint ist wohl : den Betreuerstab vor Ort. Deshalb erhöht er die sog. "Organisationsgebühr" von 10.- € auf 15.- €.
Bei den zahlreichen Laufveranstaltungen wird noch schamloser zugegriffen: per sogenanntem "Finisher-Euro" verlangt man (ab 2016) das Vier- bis Fünffache.
Bei der Entscheidung über die Organisationsgebühr beim Verbandstag am 24.3.2000 in Wunsiedel bemerkte ich als anwesender Pressevertreter, "wie so was geht." Ganz am Ende des Abstimmungsmarathons zu v i e l e n Beschlüssen, wurde auch über die (damals) 10.- € abgestimmt. Ein Teil der Stimmberechtigten der LV (181) war am spätem Nachmittag schon abgereist, andere erkannten nicht, worum es ging, und im Saal war überhaupt nur ein (1) Seniorenwart, der hätte dagegen stimmen können.
Der Gipfel : Die Einführung der Gebühr erfolgte im Nachhinein (!), denn schon im Vorjahr hatte man von den international startenden Senioren die 10.- € abgegriffen.
Mir scheint es überhaupt so, als wären die Senioren - meist finanziell gut situierte Rentner, die überall hinfliegen können oder in Deutschland mit ihrem Wohnmobil anzureisen pflegen - die "Melkkühe" des Verbandes zu sein, die auch das dringend notwendige aber überteuerte Nice-National-Trikot kaufen müssen.
Das wird auch nicht entkräftet durchs Argument, dass die 15.- € überhaupt nicht ins Gewicht fallen - bei den ohnehin hohen Teilnahmekosten in fernen Erdteilen ...
Und die Behauptung (des DLV), es sei die Forderung der WMA / EVA, gleiche Trikots zu tragen, ist (historisch gesehen) auch nicht ganz richtig. Ursprünglich war das n u r für die Sprintstaffeln gefordert worden ... später kamen die Mannschaftswettbewerbe der Crossläufer hinzu.
Von mir aus könnten in dieser Pseudo-NM alle Teilnehmer stolz mit ihrem Vereinstrikot an den Start gehen und s o das Image ihrer Sportstadt demonstrieren.
Hier der russische Artikel zu diesem "Krimi" und hier die deutsche Übersetzung. Was den Fall interessant macht, ist der Vertuschungsversuch und die fast schon kriminalistische Aufklärung.
Zunächst wurden Fotos veröffentlicht, auf denen die gesperrte Elena Lashmanova bei einem Wettkampf im Dezember 2014 zu sehen ist. Nach Rückfragen behauptete ein Offizieller, die Fotos stammen von einem Wettkampf aus dem Jahr 2012, die Fotos tauchten dann auch plötzlich im Archiv 2012 auf. Allerdings trug die Siegerin des "2012" Wettkampfs Schuhe, die 2012 noch gar nicht veröffentlicht waren. Auch offizielle Ergebnisse verschwanden auf der Webpage und wurden durch "nachgebesserte" ersetzt. Verdächtig auch Fotos der Siegerehrungen, auf denen die selben drei Offiziellen 2012 und 2014 mit absolut identischer Kleidung auftraten.
Das könnte sich zum nächsten russischen Leichtathletik-Skandal entwickeln.
Hier als PDF abzurufen, hab noch nicht alles durchgelesen, scheint sich aber sehr an den Richtlinien 2014 zu orientieren, inklusive der Anti-Hock Regel im Mehrkampf, die sicherstellt, dass Johannes Hock auch dieses Jahr wieder für sein US-Studium bestraft wird. Die Normen in den meisten Disziplinen sind höher als die IAAF-Normen, auch keine Überraschung.
Ich bin gespannt, wie sich der Trainerwechsel in seinen Leistungen widerspiegelt. Bislang konnte ich in seinen Problemdisziplinen 100m und Weitsprung keine Fortschritte erkennen.
Um sich für die WM zu qualifizieren muss er aus meiner Sicht in der Lage sein 8.500 Punkte und mehr anzubieten. Wenn Schrader und Kazmirek fit sind, wird es ein hartes Rennen um den dritten Startplatz geben. Dort sehe ich einen Vierkampf zwischen Abele, Freimuth, Hock und Behrenbruch. Knobel braucht nach seiner Verletzung sicherlich noch ein Jahr um auf sein altes Leistungsniveau zu gelangen.
jetzt soll auch der Weitsprung ausserhalb des Stadions ausgetragen werden .
Grundsätzlich finde ich das ja in Ordnung wenn man mit dem Wettkampf in die Öffentlichkeit geht.
Allerdings darf der Wettkampf darunter nicht leiden:
ich glaube die Ergebnisse der Wettkämpfe 2015 haben aber gezeigt, dass auf diesen mobilen Anlagen zumindest im Weitsprung keine Weltklasseleistungen möglich sind.
wenn man aber bei der DM die Fahrkarten für WM etc. vergeben will muss man auch leistungsördernde Anlagfen bieten. das ist hier wohl nicht mehr möglich.
was bringt uns eine öffentliche veranstaltung wenn dann keiner in die Nähe der Bestleistung kommt ? Ausserdem sehe ich nicht den Unterschied wenn man wie geplant in ein "Freibad ? geht . Da ist ja ausser Schwimmer kein Publikumsverkehr wie auf einem Marktplatz etc.
Das heisst die Zuschauer müssen da erst hingelockt werden. Da erschließt sich mir nicht der Vorteil einer solchen (teuren!) Veranstaltung.
für mein Sportwissenschaftsstudium muss ich ende Januar eine Lehrprobe zum Thema “Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit beim Sprinten“ vorbereiten.
Verlangt wird eine Aufwärmphase á 10min, zwei Hauptteile á 15min und ein Ausklang/Cooldown á 5min.
Bis jetzt bin ich bei der Recherche für dieses Thema auf relativ wenig bis gar nichts gestoßen was mir weiter helfen konnte.
Da ich aus einer anderen Sportart komme habe ich überhaupt ein Problem damit den Zusammenhang zwischen Gleichgewicht und Sprint herzustellen.
Ich würde mich wirklich freuen wenn mir da jemand weiter helfen könnte und noch mehr natürlich wenn jemand passende Übungen kennt.
Das Team des Leichtathletikforums wünscht allen Mitgliedern und Gästen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015!
Wir wünschen uns für das neue Jahr noch mehr Mitglieder und Gäste, die dieses Forum aktiv und passiv am Leben erhalten.
Gedankt sei allen, die mit ihren Aktivitäten dieses Forum beleben und sich konstruktiv, informativ und manchmal auch konfrontativ in die Threads einbringen!
Wir wünschen allen maximalen Erfolg bei bester Gesundheit im neuen Jahr!