03.03.2025, 15:56
(03.03.2025, 14:29)Delta schrieb: Es heisst Leistungssport. wer da mitkommen will muss 120% Leistung bringen über Jahre. In der LA ist das erst so ab 10 Jahren. Da haben im Kunstturnen die ersten schon 5 Jahre intensiv Training hinter sich. Wer den Spagat zuerst beherrscht hat Vorteile. Der Spagat auf dem Schwebebalken ist dann noch etwas ganz anderes.
Unbequem: Regelmässige Gewichtsprüfung in Dutzenden von Sportarten. Ohne geht es nicht.
Trainer fördern und fordern. Hügellauf am Freitagnachmittag ist nicht angenehm. Die Holländer sind so schlau, das wenigstens im Wald zu machen. Weil bei 30 Grad sind so 5-10:Serien nicht angenehm. Wir hatten Sprungserien die Kirchtreppe hoch.
Wem das zuviel ist soll Freizeitsport machen.
Willst du wieder nur provozieren, verstehst du es nicht oder willst du es nicht verstehen?
Genau solche Aussagen, wenn ernst gemeint, sind nämlich das Problem.
Es geht nicht darum, nicht hart zu trainieren!
Es geht darum, ob z.B. Druck aufgebaut wird ("Wer nicht 10 Serien macht, bekommt keine Fahrtkostenerstattung" -> ja hier gibt es wieder die Grauzone, dass natürlich für gewisse Leistungen auch ernsthaftes Engagement zu erwarten ist, aber eben nicht blinder Gehorsam!) oder ob die Gesundheit egal ist (kein seltener Fall: Trainer fordern, dass trotz Schmerzen weiter trainiert wird - durchaus auch in kritischen Zklyusphasen, statt sich mit der Materie zu beschäftigen).
Und wie gesagt, es geht gar nicht so sehr um Trainingsinhalte. Es geht um Druck und Machtmissbrauch. Zum Beispiel Trainer, die fordern, dass die Frauen im Sport-BH ihre Läufe machen (T-Shirt ist dann "unprofessionell") oder zum gemeinsamen Abendessen mit ihm zu seinem Geburtstag kommen, am besten auch mit Kleidervorschrift. Trainer, die Vorschriften machen, was gegessen werden darf.