Ich halte es für richtig, die Wissenschaftsfortbildung auch im Bereich der Zahnhygiene voranzutreiben. Es gibt heute schon Verfahren, wo man die Parodontose exakt pro Zahn messen kann und auch, wie man sie verbessern kann. Die Mundhygiene kann eine Auswirkung auf die Gesamtgesundheit haben. Ich selbst habe eine derartige Kontrolle gestern an jedem Zahn durchführen lassen. Man erkennt genau die Schwachstellen. Das ist faszinierend und hilfreich. Bei mir kann ein Zahnproblem auf das Herz umschlagen, was ich tunlichst vermeiden will. Das kann bei AuA auch starke Auswirkungen auf das Herz haben.
Auch die Bereiche Bewegungs- und Neurowissenschaften in Präzision zu erschließen, ist eine gute Maßnahme, wenn sie denn bis zur Basis durchdringt.
Es ist wichtig, dass solche Inhalte an die TuT gelangen und sie auch diese Inhalte in die Praxis umsetzen. Ich kritisiere den DLV nicht, wo es unangebracht ist. Diese Maßnahme unterstütze ich voll!!! Es hapert oft eben an der Durchdringung der Basis.
Deutsche Teilnehmer
Männer
800m: Marvin Heinrich, Oskar Schwarzer
5000m: Maximilian Thorwirth, Nils Voigt, Konstantin Wedel, Filmon Tklebrhan-Berhe
3000mH: Frederic Ruppert, Jens Mergenthaler
Frauen
5000m: Alina Reh, Blanka Dörfel, Svenja Pingpank
3000mH: Olivia Gürth