Hallo Sportsfreunde
Ich muss bald eine Präsentationsprüfung zur Vollendung meines Abiturs halten. Als Thema habe ich mir deshalb Schnelligkeitsausdauer ausgesucht, da mich dass auch sehr interessiert. In meiner Präsentation würde ich gerne auch etwas über Muskeln, die beim Sprint beansprucht werden, hinein bringen. Leider bin ich bei meiner Suche noch auf keine Seite gestoßen, bei dem dieses Thema angesprochen wird. Hätte mir da möglicherweise jemand eine Antwort oder vielleicht auch eine Seite auf der man das nachlesen könnte?
(Falls es dieses Thema schon gibt, bitte ich um Entschuldigung)
Ich würde gerne ein Frage in den Raum werfen zu der ich bis heute noch keine vernünftige Antwort bekommen habe:
Warum lässt man nicht einfach die zwei besten Deutschen in jeder Disziplin zu einer internationalen Meisterschaft (sofern sie natürlich die internationale Norm erfüllt haben)?
Die einzige Antwort die ich hätte wäre, dass die finanziellen Mittel nicht reichen. Allerdings könnte man dieses Problem lösen:
Man könnte eine A-Norm und eine B-Norm (gleich der internationalen Norm) machen. Wer die A-Norm erfüllt hat darf mit zur Meisterschaft und die Kosten werden vom DLV getragen (wie momentan). Hat jetzt aber nur ein Athlet diese A-Norm erfüllt, dürfte auch der beste Athlet mit der B-Norm mit. Allerdings müsste er die Kosten selber tragen.
Da drängt sich dann die Frage auf, ob der Athlet diese Kosten tragen würde?
Ich denke, dass die Athleten schon so viel Geld extra in den Sport stecken, dass sie auch diese Kosten auf sich nehmen würden, wenn es ihre harte tagtägliche Arbeit belohnt. Sie hätten außerden die Möglichkeit extra für eine Meisterschaft neue Sponsoren zu finden. Vorallem aber hätte man als Athlet selber die Möglichkeit zu überlegen, ob einem es das Wert wäre. Und ich wage zu behaupten, dass jemand der jeden Tag für x-Jahre trainiert, diese Kosten auf sich nehmen würde, wenn es ihm den Start bei z.B. einer WM ermöglichkeit.
Laut Startliste ist Betty Heidler die einzige Deutsche in Tokio, der Höhepunkt könnte aber der Hochsprung der Männer werden, Ukhov vs. Bondarenko!
Ein japanischer Sender überträgt live, mit etwas Glück lässt sich also ein Live-Stream finden.
hier 2 unterschiedliche Darstellungen zum Verzicht von Anna Hahner auf die EM in Zürich. Die Sicht des DLV: http://www.leichtathletik.de/index.php?N...wsID=46956
Die Sicht von Anna Hahner: http://www.hahnertwins.com/de/news/artik...e-uns.html
Es geht mal wieder ums Geld, um die Sportförderung usw. Anstatt miteinander wird gegeneinander gearbeitet. Es zeigt uns aber mal wieder die wirklichen Probleme die im Sport herrschen: Geld, Geld, Geld. So ist es leider und eine Besserung ist nicht in Sicht. Vielleicht hat ja jemand hier Hintergrundwissen und kann ein bisschen Licht in die Sache bringen.
:danke:
Am Samstag findet in Wiesbaden der Werfercup statt. Laut Teilnehmerliste ist fast die gesamte deutsche Diskusspitze am Start, nur Shanice Craft startet einen Tag davor in Doha. Der Wettkampf der Männer könnte sehr hochklassig werden mit 2 x Harting, Wierig, Jasinski und Münch, bei den Frauen wird interessant, wie Nadine Müller das "Hartingsche" Training vertragen hat. Gespannt bin ich auch auf Claudine Vita, die sich schon im Winter um drei Meter gesteigert hatte.
Ich ärgere mich öfter über zu große Felder in den Wurfdisziplinen bei Senioren-Wettkämpfen durch Zusammenlegung zu vieler Altersklassen. Für die Veranstalter ist die Organisation so scheinbar einfacher, aber es geht zu Lasten der Athleten. Wenn die Pausen zwischen zwei Versuchen länger als 15 min sind, ist das nicht leistungsfördernd. Man könnte doch weniger AK's zusammenfassen und so kleinere Felder haben. Ich glaube nicht, dass das o. g. Verfahren den Organisatoren wirklich Vorteile bringt. Wie sehr Ihr das?