11.12.2014, 14:59
Nicht nur das IAT Leipzig hat eine ( geheime ) Formel zur Leistungsberechnung in einer Disziplin.
Für den Hochsprung habe ich bereits im Jahre 2013 eine Berechnungsformel aufgestellt, nach der man mit den wichtigen Einzelparametern die theoretisch mögliche Sprunghöhe berechnen kann.
Nun habe ich in der erweiterten Version 2014 berücksichtigt, dass sich alle Bewegungen im Hochsprung im dreidimensionalen Raum abspielen.
Das ermöglicht noch genauere Aufteilungen von Entstehung und Wirksamkeit der in die Berechnungsformel eingehenden Parameter :
horz.Anlauf-V / Größe / Rücklagewinkel / Anlaufwinkel / Kraftpotential / Absprungzeit .
Vorgestellt wird die neue Version der Berechnung in :
www.IV.leichtathletikinbewegung.de
unter B.
Für den Hochsprung habe ich bereits im Jahre 2013 eine Berechnungsformel aufgestellt, nach der man mit den wichtigen Einzelparametern die theoretisch mögliche Sprunghöhe berechnen kann.
Nun habe ich in der erweiterten Version 2014 berücksichtigt, dass sich alle Bewegungen im Hochsprung im dreidimensionalen Raum abspielen.
Das ermöglicht noch genauere Aufteilungen von Entstehung und Wirksamkeit der in die Berechnungsformel eingehenden Parameter :
horz.Anlauf-V / Größe / Rücklagewinkel / Anlaufwinkel / Kraftpotential / Absprungzeit .
Vorgestellt wird die neue Version der Berechnung in :
www.IV.leichtathletikinbewegung.de
unter B.