22.10.2025, 06:20 
	
	
	
	
There is all the difference in the world between treating people equally and attempting to make them equal (Friedrich August von Hayek)
| 
				
				 
					Laufsaison 2025
				 
			 | 
		
| 
	 
		
		
		22.10.2025, 06:20 
	 
	
	
	
There is all the difference in the world between treating people equally and attempting to make them equal (Friedrich August von Hayek) 
		
		
		22.10.2025, 08:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2025, 08:58 von Straßenläufer.)
	 
	
		@mariusfast: 
	
	
	
Ja - es ist in der Spitze im Wesentlichen bisher "nur" die Stalf-Trainingsgruppe. Aber mit # amtierender U23 Vizeeuropameisterin 5.000m # amtierender U20 Europameisterin 800m # amtierender U16 Deutsche Meisterin 3.000m # 4. Platzierte U23 Deutsche Meisterschaften 2025 auf 10km Straße # 32. Platzierte U20 WM 2025 im Berg- und Trailrunning bleibe ich bei "außergewöhnlich gut" sicherlich auch im Quervergleich mit anderen Landesverbänden. @Jakob94: Wäre natürlich mega interessant, wenn sich die drei Top-Langstreckenläuferinnen aus Nordhessen, die für Wiesbaden startende 1.500m WM-Finalisten und evtl. sogar die Cross-affine frisch gekürte Kurztriathlon Weltmeisterin aus DA noch dazugesellen würden. Auch die beiden Tortells könnten vor ihrer Haustür evtl. ein Wörtchen mitreden. 
		
		
		22.10.2025, 11:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2025, 11:44 von Reichtathletik.)
	 
	Zitat:Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) verlängert einmalig die Frist für das Erbringen von Kadernorm-Leistungen im Marathon bis zum 31. Dezember 2025. Die Regelung gilt für alle Athlet:innen, die bisher keine Norm für den Bundeskaderstatus der Saison 2025/2026 erfüllt haben. Der Zeitraum für die Normerfüllung des Bundeskaderstatus 2026/2027 startet für diese Athlet:innen somit am 1. Januar 2026. Für alle Athlet:innen, die die Normen für den Bundeskader 2025/2026 bereits erfüllt haben, startet der Zeitraum für die Normerfüllung des Bundeskaderstatus 2026/2027 am 1. Dezember 2025. Was ist das für eine Regelung? Also klingt ja, als möchte man Athlet:innen, die die Norm nicht gelaufen sind noch eine Chance geben. Aber ich verstehe den hinteren Part nicht: Wenn jetzt Athlet A die Norm nicht hatte und sie dort läuft gilt es für das kommende Jahr, Athlet B, der die Norm schon gelaufen ist und im gleichen Rennen ggf auch die Norm läuft, hat sie schon für das Jahr darauf... Das mag ja logisch/gerecht sein aber in welcher Welt hilft es beim Ziel, möglichst gute Teams bei WMs und Olympischen Spielen zu haben. Die beiden Athleten im Beispiel wären original zum gleichen Zeitpunkt gleich gut... 
		
		
		22.10.2025, 14:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2025, 14:49 von mariusfast.)
	 
	
		Pfeiffer Ersatz: Motschmann läuft jetzt in Dresden den Halbmarathon 
	
	
“Anything we can actually do we can afford” Keynes (22.10.2025, 11:11)Reichtathletik schrieb:Zitat:Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) verlängert einmalig die Frist für das Erbringen von Kadernorm-Leistungen im Marathon bis zum 31. Dezember 2025. Die Regelung gilt für alle Athlet:innen, die bisher keine Norm für den Bundeskaderstatus der Saison 2025/2026 erfüllt haben. Der Zeitraum für die Normerfüllung des Bundeskaderstatus 2026/2027 startet für diese Athlet:innen somit am 1. Januar 2026. Für alle Athlet:innen, die die Normen für den Bundeskader 2025/2026 bereits erfüllt haben, startet der Zeitraum für die Normerfüllung des Bundeskaderstatus 2026/2027 am 1. Dezember 2025. Man hat erkannt, dass es in der Vergangenheit Probleme gab. Nun hat man das auf das Jahresende verlängert und alle können bei einem Weihnachtsmarathon die Limiten laufen für dieKaderzugehörigkeit. Finde ich vernünftig. 
		
		
		23.10.2025, 11:27 
	 
	(19.10.2025, 19:25)tobitobs schrieb:(19.10.2025, 13:44)Tom75 schrieb: Kleiner Nachtrag zu den Collegerennen: Nachzutragen sind noch Emma Heckel Platz 47 im Nuttycombe B Race. Und vom Princeton Fall Classic Invitational 16. Theodor Schucht - 7. Bianca Böhnke , 10. Hanna Ackermann 
		
		
		23.10.2025, 12:40 
	 
	(23.10.2025, 11:27)tobitobs schrieb:Es ist wohl ein langer Weg zurück zur Spitze für Emma Heckel. Mit ihren 22:20 über 6km wäre sie im "A-Lauf" etwa auf Platz 200 gelandet mit knapp 3 Minuten Rückstand zur Siegerin. Aber auch in ihrem B-Lauf hatte sie 2 Minuten auf die Siegerin. Mir ist schon bewusst, dass sie lange Verletzungsprobleme hatte, aber das kann ja nicht die einzige Erklärung dafür sein, dass sie vor 4 Jahren so viel besser war.(19.10.2025, 19:25)tobitobs schrieb:(19.10.2025, 13:44)Tom75 schrieb: Kleiner Nachtrag zu den Collegerennen: 
		
		
		23.10.2025, 13:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2025, 13:56 von mariusfast.)
	 
	
		Esther hat nichts zu verlieren und möchte auf Risiko angehen, nicht nur Top Platzierung, sondern auch eine Zeit unter 67 peilt sie an. Sie realisierte erst auf Nachfrage bei Chatgpt, dass das fast die Durchgangszeit ihrer 10 KM PB bedeutet. 
	
	
“Anything we can actually do we can afford” Keynes (28.09.2025, 10:48)tobitobs schrieb: Nina Engelhard holt Gold mit 1:54m Vorsprung vor Ruth Gitonga ( Kenia ) und 2:15m vor Oria Liaci ( Schweiz ). Gab einen Schreckmoment als sie sich in der vorletzten Downhill Passage an den Oberschenkel fasste. Aber das war ein wirklich sensationelles Rennen Social Media Accounts hat Nina Engelhard ja nicht - aber es gibt 2 post-WM Podcasts Laufen ist einfach https://open.spotify.com/episode/1eaqq3n0RsD9M1tlINZPhM Wer mit Jan Fitschen als Presenter vielleicht fremdelt - für diejenigen gibt es noch den englischsprachigen FreeTrail Podcast https://thewellwithdylanbowman.libsyn.co...d-champion Gibt es auch auf YouTube und sicher anderen Platformen. Sehr empfehlenswert - Nina Engelhard macht einen sehr eloquenten Eindruck bezueglich der Dinge die sie nicht will und das meine ich wirklich positiv. In einem anderen englischsprachigen Podcast (SubHub) war man vor allem über ihre Dominanz im Classic Race überrascht , da hat sie immerhin Läuferinnen hinter sich gelassen , die schon unter 33 bzw 32 Minuten geblieben sind über 10km oder starke Track PBs haben wie die Amerikanerinnen Lauren Gregory und Anna Gibson. Aber selbst auf den Flachpassagen nach der ersten Runde und Richtung Ziel wurde ihr Vorsprung nicht geringer.Im Interview bei la.de war von einem eventuellem Start bei der Cross DM die Rede. 2023 in Perl wurde sie 9. - immerhin vor Vera Coutellier,Pauline Meyer und Nina Völckel. 
		
		
		25.10.2025, 09:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2025, 11:46 von mariusfast.)
	 
	(22.10.2025, 11:11)Reichtathletik schrieb:Das zeigt, dass man die Kritik der Pfeiffers angenommen hat. Das macht im Marathon absolut Sinn. Wie man ja jetzt auch schon wieder sieht an den Bedingungen beim Frankfurt Marathon (und auch bei X Marathons davor auch. Die Frage ist ja eher wo war es gut?). Auch bzgl. den Entwicklung mit den Carbon Schuhen ist es ja möglich 3 Marathons auf absolutem Top Niveau zu laufen. Von daher bietet sich der Valencia Marathon noch als gute Chance an, für all diejenigen, die davor Pech hatten mit dem WetterZitat:Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) verlängert einmalig die Frist für das Erbringen von Kadernorm-Leistungen im Marathon bis zum 31. Dezember 2025. Die Regelung gilt für alle Athlet:innen, die bisher keine Norm für den Bundeskaderstatus der Saison 2025/2026 erfüllt haben. Der Zeitraum für die Normerfüllung des Bundeskaderstatus 2026/2027 startet für diese Athlet:innen somit am 1. Januar 2026. Für alle Athlet:innen, die die Normen für den Bundeskader 2025/2026 bereits erfüllt haben, startet der Zeitraum für die Normerfüllung des Bundeskaderstatus 2026/2027 am 1. Dezember 2025. Hierzu passt auch das mit den Normen wie für die EM im Marathon durch Fromm noch vor dem Berlin Marathon rausgegeben wurden. Kompliment an dieser Stelle. “Anything we can actually do we can afford” Keynes  | 
| Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: | 
| 21 Gast/Gäste |