24.07.2014, 16:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2014, 16:37 von Hellmuth K l i m m e r.)
(24.07.2014, 09:20)hkrueger schrieb: Es ist doch aber auch so, dass das Testosteronlevel bei jedem anders ist.
Auch in einem 100m-WM-Finale werden die 8 Starter ein unterschiedliches Level aufweisen. Also könnte es doch auch sein, dass Collins' Testosteronwert mit 38 (trotz 1,2 % Abnahme pro Jahr seit dem 25. LJ) jetzt auf dem Wert eines 25 jährigen abgefallen ist, weil sein Anfangswert einfach entsprechend hoch war.
Weiterhin gebe ich zu bedenken, dass immer wieder geschrieben wird, Kraft sei nicht das entscheidende, sondern vielmehr die Technik, Koordination und die Fähigkeit nicht beteiligte Muskeln zu entspannen.
Insgeheim freue ich mich, dass ich wohl ein wenig dazu beitrug, über uns (Menschen) und Hochleistungssportler nachzudenken.

Zu obigen Fragen / Unklarheiten möchte ich anmerken, dass es natürlich richtig ist, dass der Hormonhaushalt bei jedem Menschen anders ist. Das ist eben der Vorteil, genetisch gegeben, den der Eine oder Andere hat. Gott sei Dank sind nicht alle "Kraftprotze" oder "Speichen", nicht jeder kann Kugelstoßer oder Sumoringer sein, viele müssen ihr Talent z.B. im Wasserspringen, im Billard, in der (noch) olympischen Disziplin Synchronschwimmen


------------------
Der Einfluss der Technik und der Schlankheit des Sportlers (ich denke begeistert an Calvin Smith) beim Sprint u.ä. Sportarten ist dagegen eher marginal - aber d i e s e Sportler begeistern die Ästheten!!!
Zum Abschluss eine kleine Story: Bei Ausflügen ins Thüringer "Mühltal" (b. Eisenberg) kann man noch heute in einer Gaststätte die wahrlich erstaunlichen und verbürgten (!) Kraftleistungen des Milus Barus bestaunen, und auch in meiner Heimatstadt Meißen gabs einen Gewichtheber ähnlicher Klasse, der von seiner Mutter ("Gurken-Emmi", weil sie ein Gemüsegeschäft hatte


Im Übrigen bestaune, bewundere und beneide ich einige meiner M75-Mitstreiter, die richtige Naturburschen sind und nachweislich ohne "UM" (erst) jetzt Spitzenleistungen erzielen.
H. Klimmer / sen.