25.07.2023, 11:03
Was die Zeitnahmen angeht: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es weniger das Problem ist die Hardware an sich anzuschaffen oder sich auszuleihen (machen ja zum Teil auch Landesverbände oder Bezirke), als das es zu wenige Kampfrichter gibt, die sie bedienen können/wollen. Das sind dann immer die gleichen und die sind schon am Limit, wenn alle "must have" Meisterschaften von U14 bis Senioren durch sind. Die freuen sich dann wenig, wenn noch ein Meeting und noch ein Feriensportfest dazu kommt. Bedeutet: Hier braucht es mehr Leute, ggf auch bessere Bezahlung. Womit wir wieder beim Thema wären: Vielleicht müssten die Verbände hier investieren. Vielleicht ist das die strategisch und perspektivisch wichtigere Aufgabe als ein festangestellter Trainer an einem Standort oder ein weiteres Trainingslager für die Besten.
Die Schilderungen von sabla kann ich so bestätigen, insbesondere was den Norden angeht. Ein bisschen gibt es dabei aber auch ein Henne-Ei-Problem. Sowohl in Hamburg als auch in Braunschweig gab es z.B. Versuche, höherklassige Wettkämpfe zu etablieren. Da muss man aber erst einmal anfangen. Und bei den "Erstauflagen" sind es dann teilweise explizit die Leistungsträger aus der Region, die lieber nach Karlsruhe etc. fahren und "auf Nummer sicher gehen" was das Feld angeht.
Persönlich würde ich mir auch hier mehr "Entwicklungshilfe" wünschen, wenn z.B. mal ein Kadertest bewusst in die Regionen gelegt wird, wo bisher wenig passiert oder z.B. Meisterschaften oder Nachwuchs-Galas dorthin vergeben werden (es gab mitunter Bewerbungen). Stattdessen hören die Verantwortlichen dann eher Vorwürfe nach dem Motto "Ihr müsst mal mehr machen!". Nur: gegenseitiges mit den Finger Aufeinanderzeigen hilft halt niemanden weiter.
Die Schilderungen von sabla kann ich so bestätigen, insbesondere was den Norden angeht. Ein bisschen gibt es dabei aber auch ein Henne-Ei-Problem. Sowohl in Hamburg als auch in Braunschweig gab es z.B. Versuche, höherklassige Wettkämpfe zu etablieren. Da muss man aber erst einmal anfangen. Und bei den "Erstauflagen" sind es dann teilweise explizit die Leistungsträger aus der Region, die lieber nach Karlsruhe etc. fahren und "auf Nummer sicher gehen" was das Feld angeht.
Persönlich würde ich mir auch hier mehr "Entwicklungshilfe" wünschen, wenn z.B. mal ein Kadertest bewusst in die Regionen gelegt wird, wo bisher wenig passiert oder z.B. Meisterschaften oder Nachwuchs-Galas dorthin vergeben werden (es gab mitunter Bewerbungen). Stattdessen hören die Verantwortlichen dann eher Vorwürfe nach dem Motto "Ihr müsst mal mehr machen!". Nur: gegenseitiges mit den Finger Aufeinanderzeigen hilft halt niemanden weiter.