Es ist überhaupt nicht meine Absicht, hier irgendeinen in Misskredit zu ziehen. Es geht mir darum, dass Trainer/innen, die wirklich die Absicht haben, AuA in einer Individualsportart nach vorne zu bringen, die richtige Wertschätzung seitens des Verbandes erhalten, um in Ruhe arbeiten zu können. Es gibt nur ganz wenige Bundestrainer, wie Klaus Baarck das bei mir praktiziert hat, die solche Handhabe eines Teams vor Ort zulassen. Das heißt doch nicht, dass man fachliche Diskussionen innerhalb des Verbandes völlig ablehnt.
Ich bin der festen Meinung, dass Individualisten "reinsten Wassers" auch die Möglichkeit haben sollen, ungestört ihre Fähigkeiten zu realisieren. Ich habe manchmal gesagt, dass optimalerweise dazu ein Trainer gehört, der über alle Vorteile zu Hause verfügen sollte: Hallenschlüssel und/oder möglichst Kraftraum im eigenen Haus, eigene Kugelstoßanlage oder Stabhochsprunganlage wie Duplantis und Lavillenie, möglichst pekuniär völlig unabhängig und mit vielen Zubringer-Vernetzungen. Der DLV-Service sollte in Anspruch genommen werden. Ich spreche mich zudem für eine duale Karriere aus, die man nur bei hervorragendem Zeitmanagement realisieren kann.
Gertrud
Ich bin der festen Meinung, dass Individualisten "reinsten Wassers" auch die Möglichkeit haben sollen, ungestört ihre Fähigkeiten zu realisieren. Ich habe manchmal gesagt, dass optimalerweise dazu ein Trainer gehört, der über alle Vorteile zu Hause verfügen sollte: Hallenschlüssel und/oder möglichst Kraftraum im eigenen Haus, eigene Kugelstoßanlage oder Stabhochsprunganlage wie Duplantis und Lavillenie, möglichst pekuniär völlig unabhängig und mit vielen Zubringer-Vernetzungen. Der DLV-Service sollte in Anspruch genommen werden. Ich spreche mich zudem für eine duale Karriere aus, die man nur bei hervorragendem Zeitmanagement realisieren kann.
Gertrud