06.03.2018, 09:17
@sinafan, Pauschalurteile sind nie hilfreich, dazu zählt für mich auch eine Ignorierliste…
Meinungen, solange sie keine akzeptierten Regeln verletzen, muss man hinnehmen, "wegducken", "weghören" ändert nie etwas. Der Begriff "die Jugend" steht und stand schon immer für einen Wandel, wäre ja auch langweilig wenn wir genau so wären wie unsere Eltern
. Der Wandel wird aber durch mehr als nur den Willen herbeigeführt, technologische, gesellschaftliche, persönliche Entwickungen erfolgen zwangsläufig un damit auch folgend die Veränderungen. Wollte man "früher" (also im Vor-Digitalen-Telefon-Zeitalter… ) punkten oder sein Ego pushen, musste man tatächlich Leistung erbringen (Blender zählen hier nicht), heute dominieren die "Likes" den Status? Es ist nicht so, dass "die Jugend" nicht verbissen und hartnäckig ein Ziel verfolgen kann, aber im Zeitalter der "Ein-Finger-Energie" ( = click) kann man auch ohne großen realen Aufwand sein Ego boosten.
Gibt es sie noch, die talentierten 400m Läufer? Natürlich und vermutlich nicht weniger als vor 50 Jahren, ABER finden sie auch den Weg auf die Bahn? Da liegt die Crux, viele leichtathletische Sportstätten abseits der Zentren werden nicht mehr gepflegt, oder in Fußballstadien verwandelt, immer neue Sportarten faszinieren Bewegungstalente und Lauf-Talente werden nicht mehr automatisch zur LA kanalisiert. Es fehlen Trainer, wenn man sich die Bedingungen anschaut oft sogar verständlich.
Eine wichtige Funktion spielen auch Vorbilder - auf den 400m sind sie eher rar, die LA ist auch im Schulsport auf dem Rückzug, eben auch wegen der fehlenden Möglichkeiten. In der LA haben viele Nichtaktive auch noch nicht die Bedeutung der medialen Internet-Präsenz erkannt, oder sie basteln an Konzepten die den Unterhaltungsshows der 80er und 90er Jahren entnommen scheinen. Becker und Graf ließen Millionen zum Tennisschläger greifen, da war es leichter die Talente zu entdecken, aber auch das hat sich gewandelt. Snowboarder und Biathleten werden irgendwann dem Klimawandel zum Opfer fallen…
Die Threadfrage müsste in der Konsequenz eher lauten: Was kann der DLV gegen die schlechten 400m Leistungen machen? Vielleicht auch: Sind da die richtigen Leuten die das Steuer halten? (Innovationspotenzial, geht auch mit über 60… ) Sportler werden sicher nicht aus falscher Motivation schlechte Leistung abliefern - dafür quält man sich nicht über Jahre. Bleibt die Frage, wird das vorhandene Potenzial bestens ausgeschöpft, geht es nicht besser und wenn doch, wer kann / soll die Fehler aufdecken? Bei einer Reihe von Führungskräften habe ich den Eindruck, sie haben IHR Innovationspotenzial weitestgehend erschöpft…
Meinungen, solange sie keine akzeptierten Regeln verletzen, muss man hinnehmen, "wegducken", "weghören" ändert nie etwas. Der Begriff "die Jugend" steht und stand schon immer für einen Wandel, wäre ja auch langweilig wenn wir genau so wären wie unsere Eltern

Gibt es sie noch, die talentierten 400m Läufer? Natürlich und vermutlich nicht weniger als vor 50 Jahren, ABER finden sie auch den Weg auf die Bahn? Da liegt die Crux, viele leichtathletische Sportstätten abseits der Zentren werden nicht mehr gepflegt, oder in Fußballstadien verwandelt, immer neue Sportarten faszinieren Bewegungstalente und Lauf-Talente werden nicht mehr automatisch zur LA kanalisiert. Es fehlen Trainer, wenn man sich die Bedingungen anschaut oft sogar verständlich.
Eine wichtige Funktion spielen auch Vorbilder - auf den 400m sind sie eher rar, die LA ist auch im Schulsport auf dem Rückzug, eben auch wegen der fehlenden Möglichkeiten. In der LA haben viele Nichtaktive auch noch nicht die Bedeutung der medialen Internet-Präsenz erkannt, oder sie basteln an Konzepten die den Unterhaltungsshows der 80er und 90er Jahren entnommen scheinen. Becker und Graf ließen Millionen zum Tennisschläger greifen, da war es leichter die Talente zu entdecken, aber auch das hat sich gewandelt. Snowboarder und Biathleten werden irgendwann dem Klimawandel zum Opfer fallen…
Die Threadfrage müsste in der Konsequenz eher lauten: Was kann der DLV gegen die schlechten 400m Leistungen machen? Vielleicht auch: Sind da die richtigen Leuten die das Steuer halten? (Innovationspotenzial, geht auch mit über 60… ) Sportler werden sicher nicht aus falscher Motivation schlechte Leistung abliefern - dafür quält man sich nicht über Jahre. Bleibt die Frage, wird das vorhandene Potenzial bestens ausgeschöpft, geht es nicht besser und wenn doch, wer kann / soll die Fehler aufdecken? Bei einer Reihe von Führungskräften habe ich den Eindruck, sie haben IHR Innovationspotenzial weitestgehend erschöpft…
