06.05.2017, 19:35
(06.05.2017, 18:21)Gertrud schrieb:(05.05.2017, 20:56)icheinfachma schrieb: Wobei man das natürlich auch relativieren muss: Ich habe vor einigen Wochen einen Waldauf im stark profilierten Gelände gemacht (teilweise mit Treppen) und habe davon sogar leichten Muskelkater im Quadrizeps bekommen. Von wesentlich intensiveren exzentrischen Trainingsformen wie Niedersprüngen etc. bekomme ich so etwas nicht. Bei Bergabläufen ist einfach der Umfang viel größer. Das spricht aber lange nicht dagegen, im Schnellkrafttraining mit Dehnungsverkürzungszyklen zu arbeiten. Man kann auch Wadenheben und Beinpresse federnd ausführen, auch das finde gemessen am Muskelkater ich deutlich weniger beanspruchend als lange Bergabläufe.
Geht man vom Lombardschen Paradoxon aus, dürfte man nicht nur den Quadrizeps spüren!Es kommt eben auf die Ausführung im Detail an.
Gertrud
Vor allem, welcher Kniewinkel, beim Initialbodenkontakt vorliegt. Ist das Knie stärker gebeugt beim Bergablauf, ist der Quadrizeps stärker beteiligt. Aber mit vollkommen gestreckten Knien bergab zu laufen, dürfte dem Meniskus als Stoßdämpfer des Knies nicht so sehr gefallen? Mit gebeugtem Knie kann das Knie besser nachgeben und so der Quadrizeps dem Meniskus Belastung abnehmen.