Zitat:
Zitat:- Es wird nicht gebremst, sondern im Gegenteil die Kontraktion durch das Titin unterstützt.
(05.05.2017, 10:01)icheinfachma schrieb: 'icheinfachma' pid='59660' dateline='1493974910'
-Sowohl das Myosin, wenn es an das Aktin bindet, als auch das Titin durch seine passive Spannung ziehen die Z-Scheiben zueinander und bewirken somit beide dieselbe Bewegung.
-Sowohl Titin als auch Myosin (Hälse) werden bei DVZ in der exzentrischen Phase gedehnt und geben in der konz. Phase die Energie zurück.
Wie genau läuft die Unterstützung ab?
Motorisch oder begleitend?
Titin als Motorprotein ist mir unbekannt.
Das zurück geben von Energie infolge vorheriger Dehnung erbringt immer einen Wirkungsgrad von unter 100 %
Es handelt sich mMn also um ein intramuskulär funktional-notwendiges Bremsen,
das allerdings optimiert werden könnte.