05.05.2017, 10:42
(05.05.2017, 10:34)MZPTLK schrieb:(05.05.2017, 10:01)icheinfachma schrieb: Das Titin ist kein Gegenspieler von Motorproteinen. Belies dich erstmal in dem Thema, bevor du wieder eines deiner Urteile auf fachfremdem Gebiet abgibst. Die Biomechanik ist einfach nicht dein Gebiet.
Ich hatte 'Gegenspieler' bewusst in Anführungszeichen gesetzt, also nicht im Sinn von Antagonist verstehen wollen.
Mindestens 3 Titinfilamente halten ein Myosinfilament.
Dadurch wird Ruhespannung und Stabilität erzeugt
Die Elastizitäts- und Federfunktion ist passiv-reaktiv,
das Sakomer wird vor Überspannung geschützt.
Man kann also durchaus von einer Bremswirkung im Gegensatz zu den Motorproteinen sprechen.
Gibt es neuere Forschungsergebnisse?
- Das Sarkomer wird nicht vor Überspannung, sondern vor einem Herausgleiten der Myosin- aus den Actinfilamenten geschützt. Allerdings kommen solche Dehnungsgrade in vivo nicht vor, das vorher der Muskel durch Dehnungsreflexe kontrahiert.
- Es wird nicht gebremst, sondern im Gegenteil die Kontraktion durch das Titin unterstützt.
-Sowohl das Myosin, wenn es an das Aktin bindet, als auch das Titin durch seine passive Spannung ziehen die Z-Scheiben zueinander und bewirken somit beide dieselbe Bewegung.
-Sowohl Titin als auch Myosin (Hälse) werden bei DVZ in der exzentrischen Phase gedehnt und geben in der konz. Phase die Energie zurück.