27.04.2016, 12:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.2016, 12:44 von Gertrud.
Bearbeitungsgrund: Beitrag verschoben und Layout bearbeitet
)
Meine Meinung zum Artikel „Europas Elite im Check“ Ronald Stein in Leichtathletiktraining
Mein Beitrag hier orientiert sich nur an technischen Details und sollte auch so aufgefasst werden.
Bei der Analyse fehlen eine frontale Betrachtungsweise der Technik und speziell der Hüfte ventral – dorsal im Beuge- und Streckverhalten und eine Analyse des Fußaufsatzes.
Es fällt bei der Analyse auf, dass Schippers sich im 100m-Bereich kontinuierlich von Jahr zu Jahr gesteigert hat, während Pinto drei Jahre annähernd auf der Stelle zeitmäßig verblieb.
Ich möchte vorausschicken, dass sich Schippers und Bolt aufgrund von frontalen Aufnahmen gravierend im Verhalten Oberkörper-Hüfte unterscheiden!!!
Das unterschiedliche Körpergewicht von Schippers und Pinto im Vergleich lässt vermuten, dass es sich um unterschiedliche Körperbautypen handelt oder diese Differenz nicht nur durch die unterschiedliche Größe, sondern auch trainingsmäßig zu vermuten ist.
Bei näherer technischer Betrachtungsweise fallen schon große Unterschiede in Details auf:
1. Schippers verfügt über mehr ventrale Hüftaktivität, Pinto mehr über dorsale. Hier gilt es, mehr die frontside-mechanics in den Vordergrund zu bringen.
2. Pinto – Bild 8 – zeigt eine stärkere Beckenkippung als Schippers (Winkel Vertikale – Oberschenkel).
3. Schippers zeigt einen wesentlich ruhigeren Verlauf in der Oberkörperrotation als Pinto (Bild 5-8).
4. Pinto zeigt mehr ventrale-dorsale Kippung des Oberkörpers als Schippers, was sich aber sicherlich über 100m ändert.
5. Pinto setzt den Fuß sehr außenrotiert auf, was Achillsesehnenbeschwerden geradezu forciert. Ich kann natürlich vom Schreibtisch aus nicht abschätzen, ob es anlage- oder technisch bedingt ist.
6. Der Vergleich bezüglich der Amortisation im Kniewinkel kann aus meiner Sicht so nicht richtig sein, da seitliche Aufnahmen von beiden unterschiedliche Winkel favorisieren. Zieht man in Betracht, dass Pinto den Fuß stark außenrotiert aufsetzt, müsste man ihren Kniewinkel direkt von der Seite ihres Beines mit einer Kamera seitlich etwas nach hinten versetzt aufnehmen. Es wäre interessant, welchen Winkel sie bei relativ frontaler Ausrichtung der Fußspitze einnimmt.
7. Es ist sicherlich falsch, eine größere Schrittlänge durch ein weiteres Setzen des Fußes vor dem KSP anzustreben. Bolt erreicht gerade diese enormen Schrittlängen (max. 2,95m) durch ein relativ enges Setzen vor dem KSP.
Gertrud
Mein Beitrag hier orientiert sich nur an technischen Details und sollte auch so aufgefasst werden.
Bei der Analyse fehlen eine frontale Betrachtungsweise der Technik und speziell der Hüfte ventral – dorsal im Beuge- und Streckverhalten und eine Analyse des Fußaufsatzes.
Es fällt bei der Analyse auf, dass Schippers sich im 100m-Bereich kontinuierlich von Jahr zu Jahr gesteigert hat, während Pinto drei Jahre annähernd auf der Stelle zeitmäßig verblieb.
Ich möchte vorausschicken, dass sich Schippers und Bolt aufgrund von frontalen Aufnahmen gravierend im Verhalten Oberkörper-Hüfte unterscheiden!!!
Das unterschiedliche Körpergewicht von Schippers und Pinto im Vergleich lässt vermuten, dass es sich um unterschiedliche Körperbautypen handelt oder diese Differenz nicht nur durch die unterschiedliche Größe, sondern auch trainingsmäßig zu vermuten ist.
Bei näherer technischer Betrachtungsweise fallen schon große Unterschiede in Details auf:
1. Schippers verfügt über mehr ventrale Hüftaktivität, Pinto mehr über dorsale. Hier gilt es, mehr die frontside-mechanics in den Vordergrund zu bringen.
2. Pinto – Bild 8 – zeigt eine stärkere Beckenkippung als Schippers (Winkel Vertikale – Oberschenkel).
3. Schippers zeigt einen wesentlich ruhigeren Verlauf in der Oberkörperrotation als Pinto (Bild 5-8).
4. Pinto zeigt mehr ventrale-dorsale Kippung des Oberkörpers als Schippers, was sich aber sicherlich über 100m ändert.
5. Pinto setzt den Fuß sehr außenrotiert auf, was Achillsesehnenbeschwerden geradezu forciert. Ich kann natürlich vom Schreibtisch aus nicht abschätzen, ob es anlage- oder technisch bedingt ist.
6. Der Vergleich bezüglich der Amortisation im Kniewinkel kann aus meiner Sicht so nicht richtig sein, da seitliche Aufnahmen von beiden unterschiedliche Winkel favorisieren. Zieht man in Betracht, dass Pinto den Fuß stark außenrotiert aufsetzt, müsste man ihren Kniewinkel direkt von der Seite ihres Beines mit einer Kamera seitlich etwas nach hinten versetzt aufnehmen. Es wäre interessant, welchen Winkel sie bei relativ frontaler Ausrichtung der Fußspitze einnimmt.
7. Es ist sicherlich falsch, eine größere Schrittlänge durch ein weiteres Setzen des Fußes vor dem KSP anzustreben. Bolt erreicht gerade diese enormen Schrittlängen (max. 2,95m) durch ein relativ enges Setzen vor dem KSP.
Gertrud