23.02.2016, 18:39
Hi!
>> Welche anderen Stadionsportarten führen erfolgreich außerhalb der Stadien Wettbewerbe durch?
Tischtennis, Squash, Beachvolleyball, Eishockey, Klettern - um nur einige zu nennen. Da habe ich die Wintersport-Geschichten, die zwar kein "Stadion" haben, aber trotzdem in der Stadt durchgeführt werden (wie heute zB. Parallelslalom in Stockholm) noch gar nicht dazu gezählt.
Die Diskussionen sind auch die gleichen wie in der Leichtathletik, da brauchen wir nicht diskuttieren. Dass die Rahmenbedingungen schon gut sein sollen, ist kein Thema und grundsätzlich auch technisch machbar. Die Rampe in Stockholm bauen ja auch keine Amateure auf und der Glashcourt der Squash-Spieler im Shoppingcenter ist ja auch offiziell zertifiziert und wird von Profis aufgebaut.
Und wenn ich mir die Beläge in vielen deutschen und österreichischen Stadien ansehe, dann könnte man auch da diskuttieren, ob das wirklich die passenden Rahmenbedingungen sind.
Und wie man mit dem Zuschauer umgeht, wie man es ihm kommuniziert, etc. da ist schon der Veranstalter dafür zuständig - das ganze gut zu lösen ist schon machbar.
Und bezüglich des Biathlon-Erfolg: Natürlich helfen nationale Erfolge eine Sportart zu promoten, aber es muss das Produkt ansich schon gut sein. Die Biathletinnen, die Du ansprichst, sind schon länger nicht mehr aktiv und die deutschen Athleten laufen gut mit, sind aber momentan nicht ganz vorne dabei und trotzdem wird Biathlon übertragen.
Nachdem Du gefragt hast: Unsere Athleten laufen momentan ca. am Niveau von Euren Athleten und auch bei uns wird jedes Biathlonrennen übertragen.
Und eines spricht noch gegen diese Theorie: Deutschland hatte meines Wissens in den letzten 10 Jahren immer Welt- und Europameister, somit waren und sind die Identifikationsfiguren eigentlich da. In der Anzahl der Übertragungen und den Quoten spiegelt sich das allerdings nicht wieder ...
Mir ist jetzt gerade noch ein Extrembeispiel eingefallen: Billiard und Dart wird im Deutschen Fernsehen sicher öfter gezeigt als Leichtathletik. Insbesondere Dart wegen der guten Quoten. Könnt ihr mir spontan einen deutschen Billiard- oder Darthelden nennen?
Die Motivation der Zuseher muss also schon eine andere sein, als die nationalen Identifikationsfiguren. American Football wäre ein weiteres Beispiel ...
Lg,
Peter
>> Welche anderen Stadionsportarten führen erfolgreich außerhalb der Stadien Wettbewerbe durch?
Tischtennis, Squash, Beachvolleyball, Eishockey, Klettern - um nur einige zu nennen. Da habe ich die Wintersport-Geschichten, die zwar kein "Stadion" haben, aber trotzdem in der Stadt durchgeführt werden (wie heute zB. Parallelslalom in Stockholm) noch gar nicht dazu gezählt.
Die Diskussionen sind auch die gleichen wie in der Leichtathletik, da brauchen wir nicht diskuttieren. Dass die Rahmenbedingungen schon gut sein sollen, ist kein Thema und grundsätzlich auch technisch machbar. Die Rampe in Stockholm bauen ja auch keine Amateure auf und der Glashcourt der Squash-Spieler im Shoppingcenter ist ja auch offiziell zertifiziert und wird von Profis aufgebaut.
Und wenn ich mir die Beläge in vielen deutschen und österreichischen Stadien ansehe, dann könnte man auch da diskuttieren, ob das wirklich die passenden Rahmenbedingungen sind.
Und wie man mit dem Zuschauer umgeht, wie man es ihm kommuniziert, etc. da ist schon der Veranstalter dafür zuständig - das ganze gut zu lösen ist schon machbar.
Und bezüglich des Biathlon-Erfolg: Natürlich helfen nationale Erfolge eine Sportart zu promoten, aber es muss das Produkt ansich schon gut sein. Die Biathletinnen, die Du ansprichst, sind schon länger nicht mehr aktiv und die deutschen Athleten laufen gut mit, sind aber momentan nicht ganz vorne dabei und trotzdem wird Biathlon übertragen.
Nachdem Du gefragt hast: Unsere Athleten laufen momentan ca. am Niveau von Euren Athleten und auch bei uns wird jedes Biathlonrennen übertragen.
Und eines spricht noch gegen diese Theorie: Deutschland hatte meines Wissens in den letzten 10 Jahren immer Welt- und Europameister, somit waren und sind die Identifikationsfiguren eigentlich da. In der Anzahl der Übertragungen und den Quoten spiegelt sich das allerdings nicht wieder ...
Mir ist jetzt gerade noch ein Extrembeispiel eingefallen: Billiard und Dart wird im Deutschen Fernsehen sicher öfter gezeigt als Leichtathletik. Insbesondere Dart wegen der guten Quoten. Könnt ihr mir spontan einen deutschen Billiard- oder Darthelden nennen?
Die Motivation der Zuseher muss also schon eine andere sein, als die nationalen Identifikationsfiguren. American Football wäre ein weiteres Beispiel ...
Lg,
Peter