(10.02.2016, 13:33)Pollux schrieb: Machs dir doch einfacher! Frag 300 ehemalige Sprinter (vorzugsweise mit ner langen Karriere), wie sie ne Sprintbestzeit mit 39 Lenzen bewerten. Ich würde konstatieren, dass du eine ziemlich eindeutige Antwort bekommst.
Sicherlich ist eine gesunde Skepsis angebracht; aber es wird immer wieder diese Ausnahmen geben. (Wie alt wäre Helmut Schmidt ohne seine Qualmerei geworden?) Man kann natürlich alles anzweifeln. Die Forschungen sind meistens sehr auf ein Detail fokussiert. Was wir davon verwenden können ...? Ob der Alterungsprozess so vonstatten geht, wie wir ihn momentan sehen, ist fraglich.
Auch Kim Collins gehört zu der schlanken "Sprinterfraktion", wobei man lange schon weiß, dass die Zunahme an Stärke nicht unbedingt ein Produkt der intramuskulären Koordination ist. Es kann durchaus sein, dass er ein Meister spezieller Trainingsvarianten ist. Wir wissen heute, dass z. B. die Muskulatur längst anschlägt, bevor der Umkehrpunkt im Sehnenmaterial erreicht ist. Hier deckt sich im Grunde die "Kontraktion" nicht mit der intrinsischen Form.
Gertrud