Alle dürfen und können Drehstossen.
Die langen Kerls haben oft Nachteile durch den zu kleinen Ring, in dem sie ihre Hebel und ihre Dynamik nicht voll ausschöpfen können.
Dies kann aber auch für Kleinere, sehr Dynamische zutreffen.
Man sollte glauben, dass grössere Weiten erzielt werden können,
wenn die Kugel einen Rotationsweg beschreibt, ähnlich wie beim Diskuswerfen.
Je mehr das aber geschieht, desto wackeliger wird der Wurf... äh Stoss.
Warum habe ich mich versprochen?
Das führt zum Geheimnis des Drehstossens.
Es ergibt keinen, wenn überhaupt nur minimalen Vorteil bei unverhältnismässig hohem Risiko, die Kugel rotiern zu lassen.
Überdies wird viel Kraft gebraucht, um die Kugel während des Andrehens unter Kontrolle zu halten.
Fazit: Der Werfer rotiert, um die so aufgebaute Vorbeschleunigung voll auf die Kugel zu bringen.
Dann wird der Drehstoss sicher(er).
Die langen Kerls haben oft Nachteile durch den zu kleinen Ring, in dem sie ihre Hebel und ihre Dynamik nicht voll ausschöpfen können.
Dies kann aber auch für Kleinere, sehr Dynamische zutreffen.
Man sollte glauben, dass grössere Weiten erzielt werden können,
wenn die Kugel einen Rotationsweg beschreibt, ähnlich wie beim Diskuswerfen.
Je mehr das aber geschieht, desto wackeliger wird der Wurf... äh Stoss.
Warum habe ich mich versprochen?
Das führt zum Geheimnis des Drehstossens.
Es ergibt keinen, wenn überhaupt nur minimalen Vorteil bei unverhältnismässig hohem Risiko, die Kugel rotiern zu lassen.
Überdies wird viel Kraft gebraucht, um die Kugel während des Andrehens unter Kontrolle zu halten.
Fazit: Der Werfer rotiert, um die so aufgebaute Vorbeschleunigung voll auf die Kugel zu bringen.
Dann wird der Drehstoss sicher(er).