@ H.Klimmer,
Ich habe absolut nicht die Intention hier eine Lehrstunde aufzuziehen, meine Wissenslücken übertreffen mein Wissen auch um einiges, dennoch kann ich mir gewisse Anmerkungen nicht verkneifen, wenn ich sehe wie einige Foristen mit Begriffen doch recht konträr umgehen. Absicht oder Nichtwissen ist dabei nebensächlich, aber es ist nicht hilfreich aneinander vorbei zu diskutieren, wenn wir uns nicht an gegebenen Begriffen gleichermaßen orientieren.
Zum Begriff "chronisches Übertraining" etwa, möchte ich mal den Sportmediziner Gumpert zitieren: (für Sportmediziner banal, aber schon bei Allgemeinmedizinern nicht mehr so bekannt…)
Wenn DU also nicht mehr springst, ist das dann auf Übertraining zurückzuführen? Oder eher auf eine Sportverletzung?
(Der Doppelsmilie dient dem Textverständnis…)
Ich habe absolut nicht die Intention hier eine Lehrstunde aufzuziehen, meine Wissenslücken übertreffen mein Wissen auch um einiges, dennoch kann ich mir gewisse Anmerkungen nicht verkneifen, wenn ich sehe wie einige Foristen mit Begriffen doch recht konträr umgehen. Absicht oder Nichtwissen ist dabei nebensächlich, aber es ist nicht hilfreich aneinander vorbei zu diskutieren, wenn wir uns nicht an gegebenen Begriffen gleichermaßen orientieren.
Zum Begriff "chronisches Übertraining" etwa, möchte ich mal den Sportmediziner Gumpert zitieren: (für Sportmediziner banal, aber schon bei Allgemeinmedizinern nicht mehr so bekannt…)
Zitat:Das Übertraining wird unterschieden in sympathikoides Übertraining (basedown) und parasympathikoides Übertraining (addisonoid). Sympathikoides Übertraining ist eher temporär und gekennzeichnet durch erhöhte Herzfrequenz, Schlafstörungen und organbezogene Beschwerden. Parasympathikoides Übertraining ist eher chronisch und durch depressive Anteile gekennzeichnet. Letztere sind aufgrund ihrer Symptomarmut schwerer zu diagnostizieren.

