26.01.2025, 01:51
Ich sehe das wie Doberaner.
Bei fast allen Veranstaltungen reicht es aus und so kenne ich es auch, wenn nur die Bahn Funk hat. In konkreten Personen: die beiden Schiedsrichter + Startkoordinator + Zielbildauswerter sowie Wettkampfbüro und Veranstaltungsleitung zum Mithören. Die Technik braucht meines Erachtens gar keinen Funk (bei deutschen Jugendmeisterschaften vllt schon).
Und der Funkverkehr auf der Bahn lässt sich auch drastisch reduzieren durch die richtige Arbeit mit Bahnkästen, 0 auf der Uhr oder zusätzliche Lichter. Jeder, der häufiger in Westfalen auf Veranstaltungen ist, wird wissen, was ich meine. So kann man den Funk beinahe auf Regeldurchsagen reduzieren.
Es gibt nur wenige Ausnahmen davon. Die beiden Haupt-DMs und höhere Meisterschaften sowie große Meetings wie in Dortmund letzte Woche, die Istafs oder noch größer. Dort muss zwingend jeder Obmann und jeder Schiedsrichter (Start, Bahn und Technik) mit Intercom-Anbindung, also einem vollen Headset ausgestattet werden.
Bei fast allen Veranstaltungen reicht es aus und so kenne ich es auch, wenn nur die Bahn Funk hat. In konkreten Personen: die beiden Schiedsrichter + Startkoordinator + Zielbildauswerter sowie Wettkampfbüro und Veranstaltungsleitung zum Mithören. Die Technik braucht meines Erachtens gar keinen Funk (bei deutschen Jugendmeisterschaften vllt schon).
Und der Funkverkehr auf der Bahn lässt sich auch drastisch reduzieren durch die richtige Arbeit mit Bahnkästen, 0 auf der Uhr oder zusätzliche Lichter. Jeder, der häufiger in Westfalen auf Veranstaltungen ist, wird wissen, was ich meine. So kann man den Funk beinahe auf Regeldurchsagen reduzieren.
Es gibt nur wenige Ausnahmen davon. Die beiden Haupt-DMs und höhere Meisterschaften sowie große Meetings wie in Dortmund letzte Woche, die Istafs oder noch größer. Dort muss zwingend jeder Obmann und jeder Schiedsrichter (Start, Bahn und Technik) mit Intercom-Anbindung, also einem vollen Headset ausgestattet werden.