05.09.2024, 11:38
(05.09.2024, 10:57)dominikk85 schrieb:(05.09.2024, 08:31)Oliver schrieb:(05.09.2024, 08:12)trackwatchnds schrieb: Duplantis ist deutlich mehr US-Amerikaner, als Schwede. "Born and bred" in den USA und auch komplett dort sozialisiert.Sieht mittlerweile etwas anders aus. Er lebt und trainiert hauptsächlich in Stockholm. Seine Freundin Desiré Inglander ist ebenfalls Schwedin.
Spricht er mittlerweile schwedisch? Meines Wissens sprach er vor ein paar jahren kein wort schwedisch.
Wobei duplantis ja weder Produkt der US noch der schwedischen leichtathletik ist, bei ihm liegt es nur an seinem Talent und der Förderung durch seine Eltern, der hätte auch in Afghanistan 6m springer werden können.
Er spricht mittlerweile wohl solide Schwedisch, bezeichnet sein eigenes Sprachniveau als "survival swedish".
Mit Sicherheit gebührt seinen Eltern der Löwenanteil der sportlichen Entwicklung, aber ganz nichtig ist der US-Einfluss dann doch nicht. Er wird ja in vier Jahren Highschool und einem College mit Sportstipendium durchaus etwas mitbekommen haben, mindestens mal die Umfeldbedingungen... Leo Neugebauer wird im Forum auch deshäufigeren als US-Produkt bezeichnet (ich will nicht widersprechen), er war aber logischerweise kürzer in dem System als Mondo.
Höchstwahrscheinlich wäre er wirklich auch in Afghanistan ein Topspringer geworden, die Talentausschöpfung wäre allerdings nicht im gleichen Maße wie in seiner faktischen Herkunft erfolgt.