05.09.2024, 11:31
@aj runner: natürlich kann ich es nicht beweisen, aber an den zwingend erforderlichen erheblichen Fahrtaufwand glaube ich (meine Theorie) eben gerade nicht.
Natürlich muss man dann und wann an die Anlage ran - aber hätte ich persönlich mal lieber regelmäßig bei den Turnern im Ort vorbeigeschaut um Rückwärts-Salto aus dem Stand (geht auch im Freibad) zu üben. Oder wäre ich einfach nur öfter Taue ohne Beineinsatz hochgeklettert, mich an Spielplätzen längsgehangelt, hätte ich in der S-Bahn oder im Bus über Bewegungsablaufe nachgedacht (und nicht nur unmittelbar vorm Sprung) in der normalen Halle Pendelübungen am Tau oder Jagodinübungen gemacht, und und und - dann hätte in der Jugend im Winter einmal wöchentlich Fahrtzeit zur Stabhochanlage gereicht um zumindest sagen wir mal den entscheideneden Entwicklungsschritt nicht zu versäumen.
Aber auf solche Gedanken bin ich als Jugendlicher selber leider nicht gekommen.
Stabhochsprung sollte eines unser "Dinger" sein um mal wieder eine Olympiamedaillie zu holen. Da kommt es eben nicht nur auf viele schnell zuckende Muskelfasern an, sondern AUCH auf Anregungen, Ideen, Spass, ... . Ohne Ehrgeiz geht es da natürlich auch nicht.
Das waren ein paar Gedanken zur Talentförderung. Entscheidend hinsichtlich der der Förderung vorausgehenden Talentsuche finde ich aber Diaks Beitrag, wonach zu Sprintern nur die richtig sauschnellen Talente werden sollten, bei den "nur" schnellen Talenten geht es darum zu schauen, wo man diesen Speed sinnvoll woanders einzubringen weiß.
Natürlich muss man dann und wann an die Anlage ran - aber hätte ich persönlich mal lieber regelmäßig bei den Turnern im Ort vorbeigeschaut um Rückwärts-Salto aus dem Stand (geht auch im Freibad) zu üben. Oder wäre ich einfach nur öfter Taue ohne Beineinsatz hochgeklettert, mich an Spielplätzen längsgehangelt, hätte ich in der S-Bahn oder im Bus über Bewegungsablaufe nachgedacht (und nicht nur unmittelbar vorm Sprung) in der normalen Halle Pendelübungen am Tau oder Jagodinübungen gemacht, und und und - dann hätte in der Jugend im Winter einmal wöchentlich Fahrtzeit zur Stabhochanlage gereicht um zumindest sagen wir mal den entscheideneden Entwicklungsschritt nicht zu versäumen.
Aber auf solche Gedanken bin ich als Jugendlicher selber leider nicht gekommen.
Stabhochsprung sollte eines unser "Dinger" sein um mal wieder eine Olympiamedaillie zu holen. Da kommt es eben nicht nur auf viele schnell zuckende Muskelfasern an, sondern AUCH auf Anregungen, Ideen, Spass, ... . Ohne Ehrgeiz geht es da natürlich auch nicht.
Das waren ein paar Gedanken zur Talentförderung. Entscheidend hinsichtlich der der Förderung vorausgehenden Talentsuche finde ich aber Diaks Beitrag, wonach zu Sprintern nur die richtig sauschnellen Talente werden sollten, bei den "nur" schnellen Talenten geht es darum zu schauen, wo man diesen Speed sinnvoll woanders einzubringen weiß.