06.05.2024, 11:21
(06.05.2024, 10:40)Ziellinie schrieb:ich hab versucht es zu beschreiben, gewertet habe ich nur, dass ich seinen Einsatz auf den Bahamas ok finde, wenn er eh mit im TL war. Ob der Kader mit war, weiß ich nicht, es ist aber absolut denkbar und wahrscheinlich, dass die Betreuung der Sprinter nicht sein Hobby, sondern Teil seiner Aufgabenbeschreibung ist, ob nun schriftlich oder mündlich. Auch da finde ich Mischformen völlig ok. Ich bin ja Ehrenamtler und insofern schlecht vergleichbar. Aber meine Arbeitsschwerpunkte verlagern sich auch dauernd, abhängig davon, was für Athlet:innen ich habe...(06.05.2024, 08:20)Diak schrieb:Moment, Moment(06.05.2024, 08:04)athlet0 schrieb: Richtig, was macht S.Bayer dort? Wirklich keine Daseinsberechtigung dort.er war mit seinen Athlet:innen mit im Trainingslager und trainiert ja sogar eine Hürdenläuferin, die sich auch noch etnwickelt =) wir wissen doch alle, dass er zwar Hürdenbundestrainer heißt, aber den Job bekommen hat, weil so die Mannheimer Sprint-Stelle gut weiterbesetzt werden konnte. Irgendwann widmet sich Ulli seiner Gitarre, Sebastian wird zum Weitsprungtrainer verschoben, der weiter auch Sprinter betreut und vielleicht läuft trotzdem noch jemand Hürden. Oder alles kommt anders, weil Jörg Büchner findet, dass Bundestrainer keine Trainer sondern Manager sein sollten.
Dass Bundestrainer, die in der Nähe sind, auch für andere Aufgaben mit eingesetzt werden, ist doch völlig ok. Nebenbei finde ich die Idee mit Hartmann am Start auch gut, falls er bei 100/200 bleiben will. Zumindest für eine Weile. Natürlich ist das theoretisch bekloppt, weil der Schnellste natürlich 2/3 laufen muss, aber er kann ja durchaus auch starten und vorn schnell und dann auch im Ziel ist nicht so verkehrt und Hartmann wäre für 2-3 Jahre aus der Schusslinie und könnte positive Staffelerfahrungen sammeln. In den Wochenlangen Trainingslagern können alle weiter Wechsel üben und dann wird das irgendwann, so viele schnelle Männer hatten wir lange nicht / noch nie? Wäre doch schon schön, das mal zusammenzubekommen.... Bayer ist offiziell Bundestrainer Hürden Frauen. Das bedeutet, er bekommt sein Geld dafür, dass er die Frauen über die Hürden schneller macht. Dass er noch Sprinter hat, ist seine Privatangelegenheit, bzw. er kann mit dem HSV und/oder den Athleten einen Deal machen. Ich gehe davon aus, dass auch der gesamte Hürden Kader der Frauen in Clermont war, denn, was hat er sonst dort verloren? Ah, richtig, nach seinen Sprintern schaunen = Privatsache.
Seine Athleten sind im PK, das bedeutet, dass er als Heimtrainer wenig bis keine Unterstützung für solch eine Maßnahme bekommt. Oder haben die Heimtrainer von Wagner, Hartmann und Wolf und alle anderen Cermont ebenfalls vom DLV finanziert bekommen? Und ja, ich geb dir recht. Bayer ist geparkt und wird bald schon Uli Knapp und später vielleicht Florzak beerben. Aber das ist doch keine Argumentation. Können wir es uns in der deutschen Leichtathletik leisten, Bundestrainer über einige Jahre zu "parken"? Ich finde nicht.