15.12.2014, 13:14
(15.12.2014, 10:08)Hellmuth K l i m m e r schrieb:Hmmm.(14.12.2014, 23:18)matthias.prenzlau schrieb: Meine Erkenntnisse zur Rotation sind:Beim Weitsprung allerdings kann durch das "Herumzappeln" (= Arm-Bein-Bewegungen in der Luft, nach vorne!) sehr wohl die Rotation (um die Hüft-/K.querachse) verändert werden - das ist ja das Leistungsfördernde beim Laufsprung (2 1/2- bis 3 1/2-Schritte).
Einmal abgesprungen, ist man einer erzeugten Rotation ausgeliefert.
Oder: Nach dem Absprung kann man nichts mehr verändern. (außer durch Umhergezappel Scheinrotationen erzeugen - ist aber nicht zuträglich für die Höhe)
Das ist ein Widerspruch, darum Widerspruch!
Warum und wie sollte sich die Physik von der einen zur anderen Disziplin ändern?
Ich hatte doch schon woanders geschrieben, dass es entweder Rotationen gibt oder keine.
Mit Scheinrotationen kann ich nichts anfangen.
Und dass für die Impulsverstärkung einer Rotation immer eine wenn auch minimale Initial-Rotation irgenwoher kommen muss.
Man kann keine Rotation im kraftneutralen Raum erzeugen.
Das tritt..
nach meiner Kenntnis..
ist das sofort.
Unverzüglich.