(11.04.2024, 21:34)CoachnEngineer schrieb: Die durch die Steifigkeit und geringere Dämpfung der Carbon-Schuhe verursachte höhere Belastung (nach meinem Kenntnisstand ca. 20-30%) im Sinne höherer mechanischer Spannungen in den Strukturen (A-Sehne, div. Mittelfußknochen etc.) scheint vielleicht harmlos zu wirken und im Vergleich mit den zu erwartenden Leistungsverbesserungen hinnehmbar zu sein. Die Krux ist allerdings, dass die Schädigung der Strukturen leider nicht linear zur Belastung zunimmt. Je nach Struktur und Höhe der Belastungsspitzen kann 20% mehr Belastung mehr als eine Halbierung der ertragbaren Lastspielzahlen bis zum Ausfall bedeuten. Bedeutet, eine Belastung, die ich mit einem normalen Schuh mehrere Jahre über aushalten konnte, überstehe ich mit einem Karbonschuh eben gerade mal 1 Jahr und nicht viel mehr.
Ich würde dringend und schnellstens Kontakt mit einer Forschungsstelle hinsichtlich Sehnen aufnehmen. Bisher wurden Knochen und Muskulatur gut erforscht. Die Sehnenforschung hinkt hinterher. Auf dem Gebiet arbeitet neuerdings Frau Prof. Dr. Britt Wildemann am Universitätsklinikum Jena (seit 2018):
Die Jenaer Professorin sucht gemeinsam mit ihrem Team nach den biologischen Ursachen für die Veränderungen der Sehnenstruktur. "Dafür untersuchen wir die zellulären Prozesse, die während der Degeneration und Regeneration der Sehne ablaufen", so Wildemann. Zudem interessieren sich die Forscher auch für patientenindividuelle Unterschiede in der Biologie der Sehnenzellen. "Diese könnten uns Hinweise darauf geben, wie wir die Heilung der Sehne patientenspezifisch besser unterstützen können", hofft Wildemann. Sie und ihre Kollegen konnten bereits zeigen, dass sich die biologischen Eigenschaften der Sehnenzellen – wie zum Beispiel die Teilungsaktivität – je nach Alter, Geschlecht und Vorschädigung unterscheiden. "Bis wir unsere Erkenntnisse direkt in neue Therapien umsetzen können, sind jedoch noch einiges an Zeit und auch weitere Forschungsprojekte nötig", so Wildemann.
Zu einem solchen Gremium müssten noch sportspezifische Forscher (Prof. Dr. Arampatzis z.B. oder Prof. Brüggemann, falls er noch forscht) hinzugezogen werden. Wenn der Carbonschuhe die Grenzen der Belastbarkeit in den patholgischen Bereich generell verschiebt, muss man den Schuh verbieten.
Gertrud