15.08.2023, 12:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.08.2023, 12:41 von 1968Mexiko.)
Servus in die Runde,
ich habe mehrere Fragen/Gedanken, die ich teilen möchte
1. Sicherlich wird viel falsch trainiert; aber ein anderes Problem könnte sein, dass die jungen Männer und Damen, die Mittelstreckenlaufen betreiben, nicht ganz für diese Sportart GEEIGNET sind und diejenigen, die geeignet wären, den Sport nicht ausführen?!
Da muss das Ziel sein, talentierte Athleten aus anderen auf Ausdauer und Schnelligkeit basierten Sportarten (z.B. Tennis, Schwimmen...) zur LA zu ziehen - gerade auf Athleten, die gut, aber nicht Spitze sind, sollte man sich hier fokussieren
In den letzten Jahren sind immer wieder talentierte und für die Leichtathletik geeignete Jugendliche aus dem Tennis und Schwimmsport in meine kleine Trainingsgruppe gekommen.
2. Eine Frage ergänzend zu 1.
Ich habe mal einen Blick auf die Normen für die diesjährige Meisterschaft geworfen.
Ich selbst bin keine Läuferin (sondern ehemalige Springerin
) und kann die geforderten Normen für eine DM-Teilnahme nicht ganz einschätzen. Hier habe ich die Normen aufgelistet und den Abstand zur Weltklasse dargestellt (Orientiert am World Ranking)
Frauen
2:11 für die 800m - ca. 14 Sekunden bis Weltklasse
4:31 für die 1500m - ca. 35 Sekunden bis Weltklasse
17:10 für die 5000m - ca 150 Sekunden bis Weltklasse
Männer
1:52,3 - ca. 8 Sekunden bis WK
3:51 - ca. 20 Sekunden bis WK
14:30 - ca. 90 Sekunden bis WK
Ist für solche Leistungen genetisches Glück bei der Geburt erforderlich oder sind diese mit Trainingseinsatz über mehrere Jahre erreichbar?
Wie viel Trainingszeit muss man für solche Leistungen im Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter ca. min. erbringen ?
Gerade bei Betrachtung des Abstandes zur Weltklasse scheinen die DM-Normen sehr fair?!
Als Trainerin einer Kinder/Jugendgruppe mit ein paar ambitionierten Kiddies würde ich mich über Infos von Euch Lauf-Profis freuen

ich habe mehrere Fragen/Gedanken, die ich teilen möchte
1. Sicherlich wird viel falsch trainiert; aber ein anderes Problem könnte sein, dass die jungen Männer und Damen, die Mittelstreckenlaufen betreiben, nicht ganz für diese Sportart GEEIGNET sind und diejenigen, die geeignet wären, den Sport nicht ausführen?!
Da muss das Ziel sein, talentierte Athleten aus anderen auf Ausdauer und Schnelligkeit basierten Sportarten (z.B. Tennis, Schwimmen...) zur LA zu ziehen - gerade auf Athleten, die gut, aber nicht Spitze sind, sollte man sich hier fokussieren
In den letzten Jahren sind immer wieder talentierte und für die Leichtathletik geeignete Jugendliche aus dem Tennis und Schwimmsport in meine kleine Trainingsgruppe gekommen.
2. Eine Frage ergänzend zu 1.
Ich habe mal einen Blick auf die Normen für die diesjährige Meisterschaft geworfen.
Ich selbst bin keine Läuferin (sondern ehemalige Springerin

Frauen
2:11 für die 800m - ca. 14 Sekunden bis Weltklasse
4:31 für die 1500m - ca. 35 Sekunden bis Weltklasse
17:10 für die 5000m - ca 150 Sekunden bis Weltklasse
Männer
1:52,3 - ca. 8 Sekunden bis WK
3:51 - ca. 20 Sekunden bis WK
14:30 - ca. 90 Sekunden bis WK
Ist für solche Leistungen genetisches Glück bei der Geburt erforderlich oder sind diese mit Trainingseinsatz über mehrere Jahre erreichbar?
Wie viel Trainingszeit muss man für solche Leistungen im Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter ca. min. erbringen ?
Gerade bei Betrachtung des Abstandes zur Weltklasse scheinen die DM-Normen sehr fair?!
Als Trainerin einer Kinder/Jugendgruppe mit ein paar ambitionierten Kiddies würde ich mich über Infos von Euch Lauf-Profis freuen

