06.08.2023, 20:26
(06.08.2023, 19:47)Gertrud schrieb: 5. Das Messen der Leistung sollte nicht nach Tabellenplatz, sondern z.B. nach Spielminutenanteil erfolgen. Vi5. Solange die Regeln so sind, also wer mehr Tore erzielt als der Gegner, muss das Training danach ausgerichtet sein.
7. Trainingsbeispiel: Es sollte mehr 2:2, 3:3 oder sogar 5:5 auf vier Tore gespielt werden. Das habe ich vor 30 Jahren schon im Gymnasium mit meinen SuS nach der Amsterdamer Fußballschule nach Coerver machen lassen./ Wir sollten über eine Änderung der Trainingsinhalte nachdenken, die Spaß erzeugen, aber eben auch die Athletinnen sehr flexibel und athletisch machen. Es darf keine "Schmalspurausrichtung" sein.
8. Tore sollen jeweils nur von einer bestimmten Linie geschossen werden./ Man muss Bewegungen manchmal limitieren, um die Zielsetzung zu erreichen.
Spielminutenanteile sind ein wichtiger, aber zu subjektiver Indikator.
7. Noch besser sind Über-/bzw Unterzahlsituationen, die vor allem praxisnäher sind und individuelle Skills intensiver schulen.
Asbach urale Methode.
8. Bitte nicht! Aus allen Lagen, aus allen Situationen soll der Ball ins Tor! Das setzt natürlich nicht nur technisches
Können voraus, sondern Improvisationsfähigkeit, Instinkt, keine Angst vor Verantwortungsübernahme, usw.
Wenn zu schematisch, berechenbar gespielt wird, hat es der Gegner leichter.