25.07.2023, 18:27
Zum Beitrag von Tom 1966 ein kleiner Rückblick auf Förderungsmaßnahmen kleiner Verbände ( Pfalz, Rheinland-Pfalz ) in den 70- ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Zentrale Lehrgänge für Sprinter ab Jugend U 18 im Winter alle 14 Tage.Fahrtkosten und ein Essen wurden bezahlt.
Zentrale Lehrgänge Südwest ( unter Einbeziehung von Hessen u.a.) alle 4 Wochen( auch mit Harald Schmid durfte ich da trainieren...).Fahrt,Übernachtung und Essen wurde bezahlt.
Gemeinsames Ostertrainingslager für Athleten aus RLP ( alle Disziplinen) u.a. in Kroatien, Tunesien, München bei geringer Kostenbeteiligung (z.Bsp. 100 DM für 14 Tage Kroatien)
Gemeinsame, bezahlte Teilnahme von RLP-Athleten ( ohne DLV-Kaderzugehörigkeit) an Wettkämpfen in Budapest( 1 Woche mit Bus unterwegs).
Training in der Gruppe ohne Probleme ( kleiner Seitenhieb: Ob Gertrude ihren Athleten die Teilnahme erlaubt hätte?)
Dazu passt auch, dass es damals im Südwesten viel mehr Wettkämpfe gab,als heute.
Beispiel: 10 VL über 100m bei den Südwestdeutschen Kampfspielen in Landau, hohe TN-Zahlen auch bei WK in Ludwigshafen, Saarbrücken, Dillingen,Rehlingen etc.
Heute: Weder Lehrgänge,gemeinsame TL bzw. WK-Fahrten-es fehlt an Geld ,es fehlt an der Unterstützung der Jugend , der 2. und 3. Reihe. Vielleicht auch am Engagement - Vielleicht auch an der Einstellung: Welcher Heim trainer ist denn heute schon bereit, seinen Athleten zum Gruppentraining loszulassen?
Genug der Nostalgie: Mich haben die o.a. Maßnahmen vom Fußball zur LA gebracht,als Athlet und nunmehr seit 35 Jahren als ehrenamtlicher Trainer.
Fazit: Wir müssen zurück zu den Ursprüngen, ansonsten verlieren wir die Jugend, die Breite und letztlich auch die Spitze.
Zentrale Lehrgänge für Sprinter ab Jugend U 18 im Winter alle 14 Tage.Fahrtkosten und ein Essen wurden bezahlt.
Zentrale Lehrgänge Südwest ( unter Einbeziehung von Hessen u.a.) alle 4 Wochen( auch mit Harald Schmid durfte ich da trainieren...).Fahrt,Übernachtung und Essen wurde bezahlt.
Gemeinsames Ostertrainingslager für Athleten aus RLP ( alle Disziplinen) u.a. in Kroatien, Tunesien, München bei geringer Kostenbeteiligung (z.Bsp. 100 DM für 14 Tage Kroatien)
Gemeinsame, bezahlte Teilnahme von RLP-Athleten ( ohne DLV-Kaderzugehörigkeit) an Wettkämpfen in Budapest( 1 Woche mit Bus unterwegs).
Training in der Gruppe ohne Probleme ( kleiner Seitenhieb: Ob Gertrude ihren Athleten die Teilnahme erlaubt hätte?)
Dazu passt auch, dass es damals im Südwesten viel mehr Wettkämpfe gab,als heute.
Beispiel: 10 VL über 100m bei den Südwestdeutschen Kampfspielen in Landau, hohe TN-Zahlen auch bei WK in Ludwigshafen, Saarbrücken, Dillingen,Rehlingen etc.
Heute: Weder Lehrgänge,gemeinsame TL bzw. WK-Fahrten-es fehlt an Geld ,es fehlt an der Unterstützung der Jugend , der 2. und 3. Reihe. Vielleicht auch am Engagement - Vielleicht auch an der Einstellung: Welcher Heim trainer ist denn heute schon bereit, seinen Athleten zum Gruppentraining loszulassen?
Genug der Nostalgie: Mich haben die o.a. Maßnahmen vom Fußball zur LA gebracht,als Athlet und nunmehr seit 35 Jahren als ehrenamtlicher Trainer.
Fazit: Wir müssen zurück zu den Ursprüngen, ansonsten verlieren wir die Jugend, die Breite und letztlich auch die Spitze.

