25.07.2023, 10:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2023, 10:22 von siebenschläfer.)
(25.07.2023, 09:51)Reichtathletik schrieb:Ich merke schon, da haben wir offenbar einfach unterschiedliche Meinungen:
Was du beschreibst funktioniert aber nur dann gut, wenn die Trainer den sntsprechenden organisatorischen Mehraufwand leisen können. Und an einem gewissen Niveau sollten sie schon auch beim Training regelmäßig dabei sein. Es ist ja ein Luxus im Lauf, dass vieles auch alleine geht. Im Speerwurf würde keiner auf die Idee kommen.
Wenn der Sportverein zu jeder Lebensrealität passen soll, flexibel und immer da, wird er eigentlich entsprechnd teurer. Wie soll jemand ernsthaft betreut um 14 Uhr trainieren, wenn der Trainer einen anderen Job hat und erst um 18 Uhr kann.
Ich wehre mich auch ein bisschen dagegen, weil ich denke dass für wahren Leistungssport – und um den geht es hier in der Diskussion ja eigentlich – Sportler ihr Leben dem Sport anpassen müssen und den Alltag ums Training gestalten. Wir erleben aber immer mehr, dass selbst DM-Teilnehmer von Trainer und Verein erwarten, dass der Sport auf ihr Leben angepasst wird, am besten auch noch die Wettkämpfe, damit man Leistungssport machen kann und gleichzeitig kein Familienfest verpasst, die günstigsten Urlaubs-Tarif bekommt und noch ein weiteres regelmäßiges Hobby in die Woche passt.
Ich glaube nicht, dass das ein Mehraufwand ist. Es ist einfach ein anderer Aufwand für den Trainer. Es kann ja sogar auch eine Erleichterung sein, eben selbst auch nicht bei jedem Training selbst anwesend zu sein. Das muss man ja als Trainer auch nicht, wenn man seinen Sportlern vertraut. Trotzdem stimme ich dir zu, ein gewisses commitment und regelmäßige Teilnahme gehört natürlich dazu.
Und ich spreche ja eben ausdrücklich nicht ausschließlich vom Leistungssport hier, sondern auch darüber, wie man die Breite herbekommt, aus der dann irgendwann der Leistungssport gespeist wird.
Und wie schon vorher beschrieben glaube ich, dass dem Leistungssport nicht immer alles andere untergeordnet werden muss...aktuelles Beispiel nochmal Katharina Trost.

