Zitat:Nanobot:
Ich würde in der U20 eine Spezialisierung "verbieten", in der U23 dann eine Spezialisierung durchführen und dann nach dem Ende der U23 nur die Athleten mit erkennbarem Medaillenpotential fördern (aber bis zum Ende der U23 dafür relativ breit fördern). In anderen Ländern und Sportarten (z.B. in Kanada im Schwimmen) wird das sogenannte On-Track-System genutzt, aber ich weiß nicht inwieweit dieses System auch in der Leichtathletik in Deutschland anwendbar wäre.
Die Spezialisierung an sich ist kein Fehler (siehe Mykolas Alekna). Entscheidend ist, dass und wie die Prophylaxe begleitend durchgeführt wird und ob die vulnerablen Stellen trainingsmäßig in den Fokus rücken.
Die durchgeführten Drucksituationen in der Anwesenheitspflicht bei offiziellen TL ... sollten aufhören. Wer teilnehmen möchte, kann das tun. Wenn AuA zu Hause gut untergebracht sind, reichen TL-Zuschüsse aus. Klasseleistungen zeigen sich in ganz unterschiedlichen Trainingsvarianten. Es ist klar, dass Heimteams ihre Errungenschaften nicht an jede Litfaßsäule heften. Unsere Keypoints sind bis heute in den Differenzierungen nicht bekannt, meine neuen Recherchen und Anpassungen schon gar nicht - z.B in der Trainingsbeachtung hinsichtlich ACL-Rupturen insgesamt. Der Mehrkampfbereich Frauen z.B. trainiert teilweise nach meinem Wissen vollkommen gegensätzlich.
Die offizielle Lehre und Fortbildung gehört in die DLV-Fortbildungsschiene. Zudem sollten gute Trainingshinweise publik gemacht und gelegentlich durch externe Prüfungen optimiert werden. Der letzte Lehrgang in Kaiserau (Hürdenlauf) war wirklich gut.

Die Veröffentlichungen auch durch Top-AuA (youtube...) sind teilweise eine orthopädische Katastrophe und haben leider oft Multiplikatorenwirkung.
Wie groß der Wunsch nach gezielter und gesunder Fortbildung ist, hat mir die Resonanz in Kaiserau bei der Fortbildung gezeigt. Ich bin von fünf Teilnehmern auf Kooperation mit mir angesprochen worden. Es gibt also diese wissbegierigen TuT, deren "Hunger nach guten Trainingsinhalten" gedeckt werden sollte. So ab und zu werde ich in Zukunft zu Trainingsunterweisungen in meinen Fortbildungen zur Verfügung stehen, sobald es meine Gesundheit und meine Belastungen wieder zulassen.
Gertrud