15.07.2022, 13:59
(15.07.2022, 08:01)longbottom schrieb: Ich glaube es Dir zwar auch so. Aber eine Quelle zu posten, wäre trotzdem sehr hilfreich und auch eine Absicherung für das Forum.Sorry, war etwas im Stress vor einer Klausur, nächstes mal denke ich dran .
Ich versuche das System mal zu verstehen:
Tag 1
- 32 Teams am Start (statt bislang 24)
- 4 Vorläufe, wovon sich die beiden erst platzierten direkt für Olympia qualifizieren (keine Zeitregel)
Tag 2
- Finale mit den bereits acht qualifizierten Mannschaften des Vortages. In diesem Finale geht es um Preisgeld und darum, sich eine gute Bahn für den Vorlauf bei Olympia zu sichern
- Die restlichen 24 Teams kämpfen in 3 Zeitendläufen um die restlichen 6 Tickets für Olympia. Hier geht es ausschließlich um die Zeiten
An sich finde ich das System gar nicht schlecht. Es sollte das Event nochmals aufwerten und vermieden werden, dass selbes passiert wie im vergangenen Jahr, das bspw. bei den 4x100 Damen USA, Jamaika, Großbritannien und Deutschland erst gar keine Staffeln stellen. Das Risiko wird sicher keine Staffel eingehen, gibt es schließlich nur noch zwei Plätze über die Zeit, um sich für Olympia zu qualifizieren.
Ebenfalls gibt es für die Staffeln nochmals eine zweite Chance zu qualifizieren, falls ein Wechsel am Vortag schief gegangen ist. Zudem minimiert das Locken mit einer guten Bahn/guten Vorlauf für Olympia die Gefahr, dass einige Nationen das Finale überhaupt nicht mehr ernst nehmen und dort C- oder D-Teams an den Start stellen.
Bin mal gespannt, ob das Procedere auch kommendes Jahr bereits greift. Soweit ich weiß, gibt es noch keinen Qualifikationsmodus für die WM in Budapest.