01.09.2014, 13:25
Antwort an dvorakfan .
Leistungsdifferenzen in gerechte Punktdifferenzen abzubilden, heisst , als erstes einmal, in allen Leistungsbereichen eine gerechte Leistungs-Punktabbildung zu haben.
Deshalb ist es nicht unwichtig, auch die bisher menschlichen Grenzleistungen = WR mit der gleichen Punktzahl zu bewerten.
Wenn man dies nicht tut, kommen solch unsinnige Gleichsetzungen nach IAAF,1985 wie :
12,88 sec. über 110 m H. ( WR,Stand 2007 ) sind nicht besser als 20,39 m im Kugelstoßen. Beides = 1124 Punkte.
Diese Fehlbewertungen ziehen sich natürlich in die weiteren Leistungsbereiche hinein.
Zum Vorteil einiger Athleten, zum Nachteil andere, wie mein Beispiel Zehnkampf EM Zuerich , Abele im neuen Thread zeigt.
Man sollte natürlich meine Vorstellung der NBL-Methode gelesen haben, wenn auch nur in der vor
ebenfalls vorliegenden Kurzfassung.
Sonst ist keine ordentliche Diskussion möglich.
gruß gera
Leistungsdifferenzen in gerechte Punktdifferenzen abzubilden, heisst , als erstes einmal, in allen Leistungsbereichen eine gerechte Leistungs-Punktabbildung zu haben.
Deshalb ist es nicht unwichtig, auch die bisher menschlichen Grenzleistungen = WR mit der gleichen Punktzahl zu bewerten.
Wenn man dies nicht tut, kommen solch unsinnige Gleichsetzungen nach IAAF,1985 wie :
12,88 sec. über 110 m H. ( WR,Stand 2007 ) sind nicht besser als 20,39 m im Kugelstoßen. Beides = 1124 Punkte.
Diese Fehlbewertungen ziehen sich natürlich in die weiteren Leistungsbereiche hinein.
Zum Vorteil einiger Athleten, zum Nachteil andere, wie mein Beispiel Zehnkampf EM Zuerich , Abele im neuen Thread zeigt.
Man sollte natürlich meine Vorstellung der NBL-Methode gelesen haben, wenn auch nur in der vor
ebenfalls vorliegenden Kurzfassung.
Sonst ist keine ordentliche Diskussion möglich.
gruß gera