(26.01.2022, 15:55)runner5000 schrieb: Wachablösung in der DLV Vereinsrangliste. Leverkusen ist erstmals nicht mehr auf Platz 1
https://www.leichtathletik.de/news/news/...srangliste
Ich halte zwar diese Statistiken in gewisser Weise für aussagekräftig, aber nicht in allem. Für mich ist vielmehr entscheidend, ob ein Großverein nur abräumt oder auch selbst aus eigener Kraft neue Athletinnen und Athleten von jung an aufbaut. Nehmen wir mal den Mehrkampf in Leverkusen oder Wattenscheid.
In Wattenscheid werden seit Jahren in der Vereinsrecherche hinsichtlich der Trainerschwerpunkte aus meiner Sicht enorme Fehler gemacht. Sicherlich ist gut, dass sie auch vor Ort Talentsichtungen in den Schulen durchführen. Es werden aber zu einseitig Trainer/innen gefördert oder unterfordert. Es werden dort Leute in Pension gehen, die nie in die Lage versetzt worden sind, ihr wahres Potential als Trainer/in zu zeigen. Außerdem gibt es nur einige "Herrgötter" (Ich vermisse die gute Trainerkonkurrenz vor Ort. Manchmal erweisen sich "Kronprinzen/ -prinzessinnen" auf Dauer als die besseren Fachleute


Ich halte es sicherlich für gut, wenn Mehrkämpferinnen z. B. in Großvereinen wie Leverkusen gefördert werden sollen. Ganz allgemein stellen sich dann mehrere sehr wichtige Fragen, ob Vereine allgemein in der Schwerpunktsetzung die richtigen Ansätze haben.
1. Sind die zur Verfügung stehenden Leute bis hin zur Leitung die richtigen, die die Weichen stellen sollen? Das heißt, sind es Menschen, die "brennen" und fachlich auf den Spezialgebieten mit viel Fleiß und Akribie möglichst eine sichtbare Wende einleiten können.
2. Sind die Trainer/innen vor Ort fachlich, verletzungsprophylaktisch, menschlich und weitsichtig hervorragend arbeitende Personen?
3. Legt man Wert auf eine fachlich gut begründete Talentsichtung vor Ort? Es gibt genügend Studien zu diesem Thema.
4. Kauft man die richtigen Athletinnen/ Athleten ein?
Manchmal kommen mir bei meinem Erfahrungsschatz doch erhebliche personelle Zweifel.
Ich halte aber die eigene Arbeit vor Ort in der Athletenrekrutierung für enorm wichtig. Sicherlich stehen manche Großvereine nicht konkurrenzlos zu anderen Sportarten da.
Ich beobachte immer wieder, dass Großvereine oder auch der DLV nicht immer die besten Trainer "an Bord hat". Warum bedient man dann nicht die besseren Trainer/innen in der Peripherie und blutet lieber diese Zellen aus statt sie zu fördern? Dieses krasse Missverhältnis wird auf Dauer zum Bumerang für den Verband. Die Peripherie bricht ganz einfach unbemerkt weg und sehr gute Trainer/innen wenden sich ab. Man wollte mich hier in Marl auch schon zum Volleyballverein ziehen.
Gertrud