17.08.2014, 17:03
(17.08.2014, 13:22)Knueppler schrieb:(17.08.2014, 12:20)Gertrud schrieb:Hier mein "Beweis"(17.08.2014, 11:20)MZPTLK schrieb:Ja, das ist richtig! Vornehmlich wäre der bessere Ausdruck.(17.08.2014, 10:23)Knueppler schrieb:Ich hatte Gertrud an anderer Stelle schon mal recht gegeben, auch wenn ich der Meinung bin, dass die Aussage: 'während der Stützphase arbeiten alle Muskeln nur exzentrisch' nicht zu 100 % für zutreffend halte. Das ist empirisch (als Ist-Zustand) und auch theoretisch (als Soll-Vorgabe) nicht möglich. Ich würde formulieren, dass während über 95 % der Stützphase exzentrisch gearbeitet wird, Dabei muss man nach Raum und Zeit unterscheiden.(17.08.2014, 04:35)undefined schrieb: Ich habe wohl "Beweise", dass Gertrudes Annahme aus dem alten Forum, dass während der Stützphase alle Muskeln nur exzentrisch arbeiten, nicht richtig ist.(Sofern ich Gertrude hier richtig verstanden habe! Wenn ja, dann lasse ich Gertrude jetzt mal ein bisschen zappeln
)
Gertrud
http://www.biowiss-sport.de/ischspri.html
(Artikel von Karl Wiemann)
Im Kapitel 5 steht u.a.:
Deutlich wird im Diagramm, daß sich entgegen der Annahme von MERO u. a. (1982) für die ischiocruralen Muskeln in der Stützphase kein Wechsel von exzentrischer und konzentrischer Aktivität ergibt, sondern sich diese hier nahezu kontinuierlich verkürzen. Abbildung 6 verdeutlicht auch den Bereich der "paradoxen" Aktivität (p) der ischiocruralen Muskeln, in dem sich das Knie trotz konzentrischer (verkürzender) Tätigkeit der Kniebeugemuskeln streckt.
_____
Darunter gibt es dann noch besagtes Diagramm ....
Das hat auch mit dem Ansatz der Muskeln zu tun. Man kann das gut mit einem Modell nachbilden. Deshalb sind auch gewisse Beuger-Kraftübungen kontraproduktiv.
Gertrud