11.08.2014, 16:23
Ja, die Meldezahlen sind in Summe überschaubar - auch weil nur zwei Einzelmeldungen pro Athlet erlaubt sind. In der Ergebnisliste werden noch viel weniger Athleten erscheinen, denn Verletzungen, Formschwäche, Zeitplan und taktische Doppelmeldungen (unerlaubte Konstellationen) lassen die Zahlen weiter schrumpfen.
Die Quali-Normen - insbesondere bei den Würfen und den Jungs - sind häufig nicht einfach zu erzielen:
Exzellente Werfer haben meist Probleme, eine Zusatz-Quali zu schaffen, was am Wahrscheinlichsten noch über den Mehrkampf ginge. Alle Nicht-Werfer haben es da viel leichter und sind athletisch grundsätzlich so gut, dass Springer über den Sprint (und umgekehrt) sowie Nicht-Sprinter über den Sprint immer leicht eine B-Norm erreichen. Sehr gute männliche Mehrkämpfer schaffen trotz Qualität selten eine Einzelnorm, denn die richtet sich nach den M15-Spezialisten, die in dem Alter leistungsmäßig davon ziehen. Allerdings haben die Mehrkämpfer auch noch ihre Mehrkampf-DM Ende August.
Irgendjemand erwähnte in diesem oder im alten Forum, dass die Quali-Normen sich in etwa an den 30. Platz der letztjährigen Bestenliste orientieren.
Die DM-Termine liegen nun einmal im Sommer, wo immer irgendwelche Bundesländer mehr oder weniger betroffen sind. Auch der Ort liegt im Zweifel für die Hälfte der Athleten falsch. Da lässt sich beides Mal nichts optimieren.
Ich halte eine U16-DM eher für wenig sinnvoll. Einerseits kann man erste Erfahrungen auf nationaler Ebene sammeln. Ein Jahr später wird es schwieriger, wenn man als jüngerer U18-Jahrgang starten wird. Unlogisch ist es sicherlich, bis U12 spielerische LA und drei Jahren später schon Top-LA anzubieten. Vielleicht sollte man statt einer U16-DM vier gleichzeitige, gestärkte Regionale Meisterschaften (Nord, West, Ost, Süd) mit Normen veranstalten. Die Norddeutschen ohne Quali waren sehr unterschiedlich besetzt: teilweise wurden sie als letzter DM-Test genutzt (noch ein zusätzlicher, stressiger Wettkampf) und teilweise als einfaches "Sportfest" für U15 und/oder Berliner Sportler.
Zum dreijährigen Test der U16-DM gibt es immerhin eine Umfrage an/mit Trainern, Athleten und Eltern. Das ist schon einmal positiv zu sehen:
Für Sportler www.soscisurvey.de/DLV/
Für Trainer www.soscisurvey.de/DLV-Vereinstrainer/
Für Eltern www.soscisurvey.de/DLV-Eltern-Antwort/
Die Quali-Normen - insbesondere bei den Würfen und den Jungs - sind häufig nicht einfach zu erzielen:
Exzellente Werfer haben meist Probleme, eine Zusatz-Quali zu schaffen, was am Wahrscheinlichsten noch über den Mehrkampf ginge. Alle Nicht-Werfer haben es da viel leichter und sind athletisch grundsätzlich so gut, dass Springer über den Sprint (und umgekehrt) sowie Nicht-Sprinter über den Sprint immer leicht eine B-Norm erreichen. Sehr gute männliche Mehrkämpfer schaffen trotz Qualität selten eine Einzelnorm, denn die richtet sich nach den M15-Spezialisten, die in dem Alter leistungsmäßig davon ziehen. Allerdings haben die Mehrkämpfer auch noch ihre Mehrkampf-DM Ende August.
Irgendjemand erwähnte in diesem oder im alten Forum, dass die Quali-Normen sich in etwa an den 30. Platz der letztjährigen Bestenliste orientieren.
Die DM-Termine liegen nun einmal im Sommer, wo immer irgendwelche Bundesländer mehr oder weniger betroffen sind. Auch der Ort liegt im Zweifel für die Hälfte der Athleten falsch. Da lässt sich beides Mal nichts optimieren.
Ich halte eine U16-DM eher für wenig sinnvoll. Einerseits kann man erste Erfahrungen auf nationaler Ebene sammeln. Ein Jahr später wird es schwieriger, wenn man als jüngerer U18-Jahrgang starten wird. Unlogisch ist es sicherlich, bis U12 spielerische LA und drei Jahren später schon Top-LA anzubieten. Vielleicht sollte man statt einer U16-DM vier gleichzeitige, gestärkte Regionale Meisterschaften (Nord, West, Ost, Süd) mit Normen veranstalten. Die Norddeutschen ohne Quali waren sehr unterschiedlich besetzt: teilweise wurden sie als letzter DM-Test genutzt (noch ein zusätzlicher, stressiger Wettkampf) und teilweise als einfaches "Sportfest" für U15 und/oder Berliner Sportler.
Zum dreijährigen Test der U16-DM gibt es immerhin eine Umfrage an/mit Trainern, Athleten und Eltern. Das ist schon einmal positiv zu sehen:
Für Sportler www.soscisurvey.de/DLV/
Für Trainer www.soscisurvey.de/DLV-Vereinstrainer/
Für Eltern www.soscisurvey.de/DLV-Eltern-Antwort/