(17.05.2020, 21:48)Atanvarno schrieb: Aus einer FAQ des HLVGeht nur so.
Zitat:Gibt es in diesem Jahr noch Hessische Meisterschaften? Welche? Wann?
Wir arbeiten gerade an einem Wettkampfkonzept, das wir dem Innenministerium zur Genehmigung vorlegen. Wir sind optimistisch, dass wir dieses Jahr noch Hessische Meisterschaften anbieten können. Diese werden aber in neuen Formaten stattfinden. Sehr wahrscheinlich liegt die Grenze bei 100 Personen und die Meisterschaften müssten ohne Zuschauer stattfinden
Bin gespannt, wie sie die 100 Personen erreichen wollen. Reduktion der Disziplinen pro Meisterschaft und Verteilung auf mehrere Wettkämpfe?
Nimm als Beispiel die 100m auf einer 8-Bahnen Anlage.
Wenn ich es so mache wie der DLV und aus 6 Vorläufen (jeweils eine Bahn leer) die Endlaufteilnehmer ermittle, dann kann ich maximal 3 Altersklassen starten lassen (=72 Teilnehmer + Kari + Orga).
Bei 4 Vorläufen sind es 5 Altersklassen. Mit etwas Hin und Her kommt man dann auf 6 Altersklassen (Vorläufe nicht voll) - also MJU18 bis Aktive.
Damit sich die Sache "lohnt" dürfen die Teilnehmer dann nach einer Stunden noch 200m laufen.
Dann müssen alle Sprinter vom Platz und die 400m Läufer kommen drann - und danach die 800m Läufer und zum Abschluss dann noch die Hürden.
An diesem Tag KEINE Technischen Bewerbe, damit sich der Aufbau der Zeitmessanlage lohnt. Das gleiche dann eventuell noch am zweiten Tag des Wochenendes für die längeren Strecken.
Und damit die 100 Personen Grenze nicht überschritten wird, sind das dann pro Tag 3 verschiedene Veranstaltungen - die im Großen und Ganzen nur für Kaderathleten durchgeführt werden.
Am darauf folgenden Wochenende dann die ersten Technischen Bewerbe - auf die gleiche Art.
Um die U16 und U14 auch "zu bedienen" folgt das gleiche Spiel dann am Wochenende drauf auch für diese Klassen.
Da es hier weniger Klassen gibt (4 anstatt 6) können mehr Teilnehmer pro AK antreten.
Ob das ganze dann "meisterschaftswürdig ist", steht auf einem anderen Blatt.