19.02.2015, 13:41
Fälschlich Churchill zugesprochen: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast… Ein gern verwendetes Bonmot, wenn einem die Daten nicht gefallen, doch in einem Punkt ist einer Statistik wirklich nicht zu trauen: der Signifikanz im Einzelfall!
Statistik ist ein probates Mittel um großer Zahlenmengen Herr zu werden, sie definiert allenfalls Richtungen, Tendenzen, Durchschnittswerte, Probabilitäten! Beispiel: Menschen in D laufen die 100m im Schnitt in 18 Sekunden (? keine Ahnung, vermutlich sogar noch zu gut geschätzt), schließt das aus, dass einer unter 10 Sekunden bleibt? (Weltweit sind es über 100 Sprinter, die diese Barriere durchbrochen haben > https://en.wikipedia.org/wiki/10-second_barrier (kurze Version)
Von diesen etwas über 100 Sprintzeiten (mit wenigen handgestoppten Zeiten) stammen 60 aus den letzten 10 Jahren (seit 2005), heißt das, dass wir in den nächsten 10 Jahren weitere 60 Sprinter unter 10 sec sehen werden? (rein statistisch?) Und steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass es einen neuen WR gibt? Tendenziell sicher, aber praktisch? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Altersklassen WR der Ü40 fällt? Tendenziell groß, aber wird er das in der Realität? (Collins wird erst 2016 40 Jahre…)
Von den über 100 schnellen Männern sind 21 mit Doping erwischt worden, sind die andern sauber? Zu knapp 80% sagt die Statistik und was heißt das für den Einzelnen? Sauber? Zu 80% nur nicht erwischt worden? An welche These klammern wir uns und macht es Sinn sich an etwas anderes als die Fakten zu klammern? Das einem "inflationäre Tendenzen" nicht gefallen ist auch klar, ich kann dagegen wettern, aber was ergibt sich als Konsequenz? LA als Leistungsport abschaffen wohl eher nicht, ich hab was gegen die Subjektivität von Haltungsnoten
…
Statistik ist ein probates Mittel um großer Zahlenmengen Herr zu werden, sie definiert allenfalls Richtungen, Tendenzen, Durchschnittswerte, Probabilitäten! Beispiel: Menschen in D laufen die 100m im Schnitt in 18 Sekunden (? keine Ahnung, vermutlich sogar noch zu gut geschätzt), schließt das aus, dass einer unter 10 Sekunden bleibt? (Weltweit sind es über 100 Sprinter, die diese Barriere durchbrochen haben > https://en.wikipedia.org/wiki/10-second_barrier (kurze Version)
Von diesen etwas über 100 Sprintzeiten (mit wenigen handgestoppten Zeiten) stammen 60 aus den letzten 10 Jahren (seit 2005), heißt das, dass wir in den nächsten 10 Jahren weitere 60 Sprinter unter 10 sec sehen werden? (rein statistisch?) Und steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass es einen neuen WR gibt? Tendenziell sicher, aber praktisch? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Altersklassen WR der Ü40 fällt? Tendenziell groß, aber wird er das in der Realität? (Collins wird erst 2016 40 Jahre…)
Von den über 100 schnellen Männern sind 21 mit Doping erwischt worden, sind die andern sauber? Zu knapp 80% sagt die Statistik und was heißt das für den Einzelnen? Sauber? Zu 80% nur nicht erwischt worden? An welche These klammern wir uns und macht es Sinn sich an etwas anderes als die Fakten zu klammern? Das einem "inflationäre Tendenzen" nicht gefallen ist auch klar, ich kann dagegen wettern, aber was ergibt sich als Konsequenz? LA als Leistungsport abschaffen wohl eher nicht, ich hab was gegen die Subjektivität von Haltungsnoten
