04.01.2015, 18:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2015, 18:43 von Hellmuth K l i m m e r.)
Zu lor-ollis praktischen Erfahrungen eine kleine Ergänzung:
Es ist überhaupt zu fragen, w a n n Berganläufe und Zugwiderstandsläufe gemachte werden sollten.
In den 80er Jahren erlebte ich geradezu einen Boom beim Bau von Berganstrecken. In Potsdam(ASK), Dresden, Berlin, Halle, ... gab es die verschiedensten (Steile, Länge) Varianten und unterschiedlichsten Beläge (unebene Wege <----> Aschenbahn, TARTAN/SPRINTAN).
Viele Sprinter und Springer zogen Vorteile daraus, insbesonders, weil sie i m Stadion oder sehr nahe erreichbar waren.
In der UWV vor Wettkampfhöhepunkten wurden hier bei intensiven TE tatsächlich Leistungsfortschritte erzielt.
Aber was sollen dem gegenüber Schlitten-Läufe auf ebener Bahn bewirken?
Ich glaube, der Vorteil liegt in der (schnellen) möglichen Dosierung der Belastung. Berganläufe sind viel anstrengender (abhängig von der Steilheit), ein lockeres Sprinten ist dabei eher nicht möglich.
Und was sollen Zugwiderstandsläufe in der Halle? Für Leichtathleten, die ihren W.höhepunkt im Sommer angehen - in meinen Augen unnötig, es sei denn, sie wollen nur in der Halle brillieren.
Dagegen sah ich viele Bobsportler (in Halle/Sa.-A.) sich durch solch Läufe konditionieren.
H. Klimmer / sen.
Es ist überhaupt zu fragen, w a n n Berganläufe und Zugwiderstandsläufe gemachte werden sollten.
In den 80er Jahren erlebte ich geradezu einen Boom beim Bau von Berganstrecken. In Potsdam(ASK), Dresden, Berlin, Halle, ... gab es die verschiedensten (Steile, Länge) Varianten und unterschiedlichsten Beläge (unebene Wege <----> Aschenbahn, TARTAN/SPRINTAN).
Viele Sprinter und Springer zogen Vorteile daraus, insbesonders, weil sie i m Stadion oder sehr nahe erreichbar waren.
In der UWV vor Wettkampfhöhepunkten wurden hier bei intensiven TE tatsächlich Leistungsfortschritte erzielt.
Aber was sollen dem gegenüber Schlitten-Läufe auf ebener Bahn bewirken?
Ich glaube, der Vorteil liegt in der (schnellen) möglichen Dosierung der Belastung. Berganläufe sind viel anstrengender (abhängig von der Steilheit), ein lockeres Sprinten ist dabei eher nicht möglich.
Und was sollen Zugwiderstandsläufe in der Halle? Für Leichtathleten, die ihren W.höhepunkt im Sommer angehen - in meinen Augen unnötig, es sei denn, sie wollen nur in der Halle brillieren.
Dagegen sah ich viele Bobsportler (in Halle/Sa.-A.) sich durch solch Läufe konditionieren.
H. Klimmer / sen.