19.10.2015, 10:07
Mir fällt auf, dass die Lehrbücher das kaum erwähnen. der wurf wird oft auf die schulterstreckung plus Armstreckung am Ende reduziert, allerdings gibt es inzwischen viele Studien die sagen, dass die Innenrotation des Oberarms sogar den größten Anteil an der Beschleunigung hat.
https://ojs.ub.uni-konstanz.de/cpa/artic.../2695/2533
Im Wurf wird der Arm ja zu Beginn des Abwurfs nach außen gedreht und dann beim Abwurf explosiv nach innen gedreht was zusammen mit der Armsteckung die "unterarmschleuder" ausmacht.
Ich konnte als Kind nie vernünftig werfen bis ich das kapiert habe (die meisten machen das wohl natürlich, aber ich war da nicht motorisch talentiert). ich denke das dieser Punkt in Training und Verletzungsprophylaxe mehr berücksichtigt werden sollte, z.b ist es wichtig die außenrotatoren zu stärken, damit diese extreme innenrotation (laut einigen quellen mit die explosivste Bewegung die es im Sport gibt) abzubremsen.
https://ojs.ub.uni-konstanz.de/cpa/artic.../2695/2533
Im Wurf wird der Arm ja zu Beginn des Abwurfs nach außen gedreht und dann beim Abwurf explosiv nach innen gedreht was zusammen mit der Armsteckung die "unterarmschleuder" ausmacht.
Ich konnte als Kind nie vernünftig werfen bis ich das kapiert habe (die meisten machen das wohl natürlich, aber ich war da nicht motorisch talentiert). ich denke das dieser Punkt in Training und Verletzungsprophylaxe mehr berücksichtigt werden sollte, z.b ist es wichtig die außenrotatoren zu stärken, damit diese extreme innenrotation (laut einigen quellen mit die explosivste Bewegung die es im Sport gibt) abzubremsen.