Gestern, 09:02
Nein, das wird nicht vorher klargemacht. Da wird zuerst sogar mit „Kooperation“ gelockt.
|
Germany athletics
|
|
Gestern, 09:02
Nein, das wird nicht vorher klargemacht. Da wird zuerst sogar mit „Kooperation“ gelockt.
Gestern, 11:51
Ich finde es wichtig, an dieser Stelle zwischen einer Vereinsmitgliedschaft (beliebig viele möglich) und dem Startrecht (nur eines möglich) zu unterscheiden.
Nur weil eine Vereinsmitgliedschaft aus versicherungstechnischen Gründen notwendig und für die Finanzierung der Infrastruktur und Trainer ja durchaus wünschenswert ist, muss ja nicht notwendigerweise auch ein Wechsel des Startrechts erfolgen. Bei international trainierenden Athleten ist es ja auch umgekehrt: Dort läuft eine Vereinsmitgliedschaft in Deutschland aber die wird nur für das Startrecht und nicht für das Training oder die Nutzung der Infrastruktur in Anspruch genommen...
Gestern, 11:54
(Gestern, 11:51)S_J schrieb: Ich finde es wichtig, an dieser Stelle zwischen einer Vereinsmitgliedschaft (beliebig viele möglich) und dem Startrecht (nur eines möglich) zu unterscheiden. GA zeigt sich den Athleten gegenüber ja sogar generös indem es auf "Mitgliedsbeiträge" verzichtet. Die verlangen dann nur die "oldschool"-Vereine die sich dann aber angeblich weigern dafür eine "Leistung" (=das trainieren von Athleten die für jemand anderen starten) zu erbringen. Da wird dann der Floh ins Ohr gesetzt "Ihr zahlt ja Mitgliedsbeiträge, die müssen euch dennoch trainieren".
Gestern, 12:03
(Gestern, 11:54)Reichtathletik schrieb: GA zeigt sich den Athleten gegenüber ja sogar generös indem es auf "Mitgliedsbeiträge" verzichtet. Ich kenne deren Satzung nicht, aber wenn in der Satzung drin steht, dass sie Beträge erheben, dann müssen Sie sie auch einziehen, ansonsten gefährden sie die Gemeinnützigkeit und damit die Sportbundzugehörigkeit.
Gestern, 12:06
(Gestern, 12:03)JoelH schrieb:(Gestern, 11:54)Reichtathletik schrieb: GA zeigt sich den Athleten gegenüber ja sogar generös indem es auf "Mitgliedsbeiträge" verzichtet. Die Satung findest du u.a. hier, ist beiallen GA-Vereinen mehr oder weniger identisch: https://www.frankfurt-athletics.de/downloads da steht explizit dass das Vorstand berechtigt ist, Beitragserleichterungen zu gewähren.
Gestern, 13:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:15 von TranceNation 2k14.)
Vll wäre es hier gut wenn Poliquin kurz klarstellen könnte, ob tatsächlich Vereins-(und Startrechts-) WECHSEL gefordert wurden oder eine MITGLIEDSCHAFT, bevor hier der Shitstorm unreflktiert weitergeht. Ich selbst bin auch in mehreren LA-Vereinen Mitglied, um entsprechende Trainingsmöglichkeiten wahrzunehmen, aber starte logischerweise nur für einen.
Vor 1 Stunde
Also, man muss hier zwischen Kooperationsvereinen und anderen Vereinen unterscheiden. Die Athleten der offiziellen Kooperationsvereine bleiben in ihren Vereinen zahlende Mitglieder, treten aber bei CA in den Verein ein, damit auch ihr Startrecht dahin wechseln kann. Mitgliedsbeiträge bezahlen sie dort nicht. (so zumindest in der Anfangszeit von CA)
Daher ja auch der Trick mit dem Vereinslogo des Koopvereins auf den Trikots von CA. Damit die Vereine noch von "ihren" Athleten sprechen können. Bei Sportlern anderer Vereine erfolgt aber aktiv die Abwerbung, da keine Kooperation besteht. Die Versicherung könnte ein Grund sein, da würde aber eine Mitgliedschaft bei GA ausreichen und nicht unbedingt der Wechsel mit dem Startrecht. Ich gebe hier zu bedenken, dass nur an die Athleten herangetreten wird, die Aussicht auf Platzierungen bei Regio-, Landes- oder deutschen Meisterschaften haben. Lieschen Müller, also der einfache Nachwuchs, ist da außen vor. Die Strategie auf den HP's von CA und den anderen GA-Vereinen ist ja unterschiedlich. CA hat einen Trainer- und Athleten-Pool (alle Trainer und platzierte Sportler der Koop-Vereine) und die anderen Franchise "Bezahlathleten" und nur die Namhaften Trainer. Mag auch am Kooperationssystem von CA liegen. Von CA zu GA ist dahingehend schon eine Entwicklung zu sehen. M.E. bleibt auf jeden Fall die Nachwuchsförderung und die Trainerausbildung auf der Strecke. Die Trainingsgruppen zeugen in "kleinen" Vereinen ja oftmals von einer Mischung aus Spaßathleten und Topathleten. Das macht vieles aus. Die Trainer haben also Gruppen von 12 oder mehr Athleten. Werden alle guten abgeworben, dann schrumpfen die Gruppen auch automatisch. Vielleicht geht der Trainer mit - dann hat der Verein ein Betreuungsproblem... Ich hatte ja erwähnt, dass ein Koopverein von CA den Kooperationsvertrag als Gewinn bezeichnet hat, weil CA Trainer stellt und Trainer sucht. Der Verein allerdings seitdem durchgehend selber auf der Suche ist. Vielleicht liegt es auch daran, dass von dort keine Athleten zu CA gewechselt sind. Was auch bei anderen Koop Vereinen ausgeblieben ist. Wenn man jetzt böse denkt, hatte CA keinen Input an Athleten von dort, also gibt man sich keine Mühe Trainer zu stellen (dafür müsste man auch eigene haben) oder bei der Suche zu unterstützen. Recherchieren kann hierzu jeder gerne selber.... Selber ein Bild machen ist eh immer besser.... |
| Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
| 3 Gast/Gäste |