11.04.2025, 21:23
Mittlerweile sind eine Vielzahl an Nachwuchs-Bundestrainern in den Disziplinblöcken aufgelistet, interessanterweise sehr viele Namen wieder, die zuletzt erst einmal gestrichen worden waren.
|
DLV-Leistungssport stellt sich neu auf
|
|
11.04.2025, 21:23
Mittlerweile sind eine Vielzahl an Nachwuchs-Bundestrainern in den Disziplinblöcken aufgelistet, interessanterweise sehr viele Namen wieder, die zuletzt erst einmal gestrichen worden waren.
07.05.2025, 16:03
Und nun scheint Wolfgang Heinig als Stützpunkttrainer in Frankfurt (womit es dort nun zwei im Lauf gibt) in DLV-Dienste zurückgekehrt zu sein
11.11.2025, 17:20
11.11.2025, 17:43
(11.11.2025, 17:20)Besiger schrieb: Gonschinska tritt ab! Ob das eine gute oder eine schlechte Nachricht ist, vermag ich (noch) nicht zu beurteilen. Er hat auf jeden Fall den DLV und seine Gesamtausrichtung entscheidend geprägt. Mehr als alle DLV-Chefs nach Digel. (17.03.2025, 16:19)Küstenkrebs schrieb:(17.03.2025, 14:58)Reichtathletik schrieb: Bei allem Sparen und Umbau... Warum zerlegt man ausgerechnet den männlichen Mehrkampf und das Gehen, sprich die beiden weitestgehend erfolgreichen Bereiche? Der Mehrkampf ist und war immer sehr erfolgreich auch durch externe Trainer: durch Familie Kaul und Leo Neugebauers amerikanischen Trainer z. B.. Da würde ich gar keine BT einsetzen, sondern den Bereich durch gute Referenten, TuT und Scouts mit sehr guten Kenntnissen und Erfolgen abdecken. Zitat:An Ulli Knapps Stelle hätte ich Angst... Wieso sollten BT Angst haben? Bisher mussten sehr gute Heimtrainer:innen Angst haben, dass ihre AuA oft zu BT kamen, die nicht immer besser als die Heimtrainer waren. Das habe ich letztens noch von einem guten Heimtrainer erfahren, dessen AuA laut seiner Aussagen in TL "umgeleitet" wurden. Dann ziehen manchmal BT noch in Fortbildungen über Heimtrainer von Hochkarätern her, denen sie das Wasser nicht reichen können. Man sollte immer die Frage stellen: Haben sich die AuA unter den BT im Vergleich zu den Heimtrainer-Vorgängern gravierend in der Leistung verbessert und sind sie ohne Verletzungen geblieben? Gertrud
11.11.2025, 21:14
Wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen diesen uralten Posts und Gonschinska?
12.11.2025, 09:01
(11.11.2025, 21:14)Reichtathletik schrieb: Wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen diesen uralten Posts und Gonschinska? Ich muss mich schon wundern... Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Gonschinska und Gertruds Posting. Muss es auch nicht, da durch die Zitate klar wird, worauf es sich bezieht. Postings haben in diesem Forum übrigens kein Verfallsdatum und können beantwortet werden, wann immer sie wollen. Wo kämen wir denn da hin? Wenn jeder sagen würde, wo kämen wir denn da hin und niemand ginge, um zu sehen wohin man käme wenn man ginge...
14.11.2025, 23:21
(11.11.2025, 17:20)Besiger schrieb: Gonschinska tritt ab! Ist denn jemanden bekannt, oder ist was durchgesackt, wohin es C.-I.G. hinzieht ? DOSB, Bundesministerium oder Ausland ?
Gestern, 02:15
(14.11.2025, 23:21)Sprunggott schrieb:(11.11.2025, 17:20)Besiger schrieb: Gonschinska tritt ab! Wer glauben möchte, Gonschinska möchte sich aus freien Stücken einer neuen Aufgabe annehmen und sein Amt niederlegen, der möge gerne in der verbleibenden Amtszeit Kontakt auf den offiziellen Kanälen mit ihm aufnehmen und die Abläufe aufmerksam beobachten. DOSB macht aufgrund des bevorstehenden Macht- und Befugnisverlust durch die Sportagentur des Bundes wenig Sinn, bzw. würde ich ihn nicht so einschätzen, dass er es sich in der dritten Reihe gemütlich machen wird. Bei selbiger Agentur sollten die Chancen schlecht stehen, da er kaum einen objektiven Blick auf "seinen" Verband haben dürfte und man mit in der öffentlichen Wahrnehmung unbefleckten Personen beginnen wollen wird. Im Ausland könnte durchaus eine IOC Beschäftigung Sinn machen, sofern er sportpolitisch tätig sein möchte oder aber er nutzt das Netzwerk und verantwortet in einer Agentur bspw. eine Olympiabewerbung Indiens o. Ä.
Gestern, 08:54
Beim DOSB wäre er gut aufgehoben, die sind genauso drauf wie er. Gonschinska hatte es geschafft, die deutsche Leichtathletik in sieben Jahren im beim DLV so beliebten Platzierungsspiegel von 113 Punkten 2015 auf 32 Punkte 2022 zu drücken. Für diese und ähnliche "Leistungen" wurde er sogar noch befördert, jedes weitere Absacken der deutschen Leichtathletik wurde mit einer Beförderung belohnt. Kein Sportverband, der Erfolg will, stellt Gonschinska ein.
|
| Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
| 3 Gast/Gäste |